Arbeitgeber sind ab nächster Woche dazu verpflichtet, ihren Angestellten mindestens einmal wöchentlich Corona-Tests anzubieten, wenn sie nicht im Homeoffice arbeiten. Wie lässt sich das datenschutzkonform umsetzen?
Die elektronische Patientenakte ist zwar seit 1. Januar aktiv, aber nach wie vor umstritten. Patienten sind verunsichert. Viele Ärzte und Krankenkassen sehen Vorteile, einige auch Nachteile. Die Datenschutz-Profis und Aufsichtsbehörden weisen nach wie vor auf Schwachpunkte hin. Wir haben Dagmar Hartge, die Brandenburgische Landesdatenschutzbeauftragte, gefragt, was das für den Datenschutz bedeutet.
Darf ich meine Oma zur Impfung anmelden? Welche Daten erheben und speichern Ämter vor der Impfung? Geben Impfzentren Daten an das Robert-Koch-Institut weiter? Immer mehr Fragen zum Datenschutz tauchen auf, seitdem die Impfungen gegen das Coronavirus bundesweit angelaufen sind. Die acht wichtigsten Fragen und Antworten veröffentlicht nun der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RP.)
Nie mehr den Impfausweis oder das Zahn-Bonusheft suchen? Immer alle Arztbefunde und Röntgenbilder dabeihaben? Das verspricht die elektronische Patientenakte (ePA), ein freiwilliges Angebot für alle Versicherten, das am 1. Januar 2021 mit einer Testphase startet. Allerdings gibt es Streit um den Datenschutz.
Die geplante Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) verstößt gegen die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Das kritisiert der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Professor Ulrich Kelber in einer Pressemitteilung deutlich.
Die steigende Anzahl von Cyber-Attacken wird zunehmend auch ein Problem für medizinische Einrichtungen. Diese müssen aber gerade in Zeiten von Corona einen störungsfreien Betrieb garantieren. Was können Labore, Krankenhäuser und Arztpraxen konkret tun?
Die Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder akzeptieren die Einwilligungsdokumente der Medizininformatik-Initiative. Das teilt die Datenschutzkonferenz (DSK) in einer Pressemitteilung mit.
Wie wichtig Datenschutz auch und gerade in Krisenzeiten ist, zeigt die Fülle an Veröffentlichungen und Empfehlungen der deutschen Aufsichtsbehörden für den Datenschutz zur Corona-Krise. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick.
Die aktuelle Entwicklung rund um das Covid-19-Virus hält auch den Datenschutz auf Trab. Welche personenbezogenen Daten darf der Arbeitgeber in solchen Extremsituationen eigentlich verarbeiten?