Ist eine verschlüsselte Kommunikation über Online-Dienste wie Whatsapp, Threema oder Signal weiterhin möglich? „Nein“ sagen die Regierungen der Europäischen Union. Laut Medienberichten wollen sie die Verschlüsselung von Online-Diensten kippen.
Im Datenschutzalltag taucht im Zusammenhang mit Unternehmensnetzwerken häufig der Begriff „VPN“ auf. Was ist das eigentlich genau? Und worauf müssen Verantwortliche achten?
Verschlüsselung gilt als wichtiges Mittel im Kampf gegen Hacker und Datenspione. Der Beitrag stellt die beiden Methoden Transport- und Inhaltsverschlüsselung gegenüber und gibt Ihnen Überlegungen zu einer risikobasierten Auswahl an die Hand.
Eine Verschlüsselung muss nicht nur stark, sondern auch durchgehend sein. In der Praxis finden sich jedoch häufig Stellen, wo ursprünglich verschlüsselte Daten plötzlich unverschlüsselt vorliegen. Machen Sie sich mit der Checkliste auf die Suche!
Die stärkste Verschlüsselung hilft wenig, wenn sie nicht überall dort greift, wo sie notwendig ist. In der Praxis haben viele Verschlüsselungs-Konzepte gefährliche Lücken. Hinterfragen Sie daher die Wirksamkeit der Verschlüsselung regelmäßig.
DNS ist dafür zuständig, einen Domainnamen der zugehörigen IP-Adresse zuzuordnen. Derzeit ist der Dienst alles andere als sicher – doch die Sicherheitslösungen, die momentan verfügbar sind, haben ihre Tücken.
Bevor sich Unternehmen für eine Cloud-Lösung entscheiden, wollen sie diese meist testen. Dabei nutzen sie häufig reale personenbezogene Daten als Testdaten. Für diese Daten gilt allerdings dann die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Hier helfen Tools zur Verschlüsselung und Tokenisierung in der Cloud.
Verschlüsselung spielt in der DSGVO eine wichtige Rolle. Doch geht der Schutz durch Verschlüsselung so weit, dass verschlüsselte Daten keine personenbezogenen Daten mehr sind? Es kommt darauf an! Informieren Sie deshalb die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die Details.
Datenschutz ist ohne Verschlüsselung undenkbar. Viele der klassischen Verschlüsselungsverfahren stehen jedoch vor dem Aus – wenn die Entwicklung von Quantencomputern weitere Fortschritte macht. Wie Verschlüsselung in Zukunft aussehen könnte, zeigt dieser Beitrag.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nennt Verschlüsselung als Maßnahme für die Sicherheit der Verarbeitung personenbezogener Daten. Müssen deshalb alle E-Mails von nun an verschlüsselt werden? Es kommt darauf an – auf die E-Mails und die Art der Verschlüsselung.