Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Grundlagen

Datenschutzaufsichtsbehörden

Vor Risiken durch künstliche Intelligenz (KI) warnt die Landesbeauftragte für Datenschutz und Landesbeauftragte für Informationszugang Schleswig-Holstein in ihrem aktuellen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2022. Er gibt einen Überblick über die vielfältigen Themen des Datenschutzes und liefert wichtige Zahlen und Fakten.

Datenübermittlung in die USA

Wie ist der aktuelle Stand beim geplanten Datenschutzabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA? Deutlich fortgeschritten: Der EDSA begrüßt in seiner Stellungnahme zum Entwurf eines Angemessenheitsbeschlusses wesentliche Verbesserungen, äußert aber auch Bedenken.

Im Gespräch mit Monika Grethel

ChatGPT und weitere kreative Tools haben dem Thema „Künstliche Intelligenz“ in den letzten Monaten zum Sprung in die allgemeinen Nachrichten verholfen. Aber auch der „Minority-Report“-Vorwurf an bestimmte Polizeibehörden tat das seine dazu, dass auch die Datenschutz-Aufsichtsbehörden genauer hinsehen. Ein Interview mit der Saarländischen DSB Monika Grethel.

Datenschutzaufsicht

Koordiniert durch die Stabsstelle Prüfungsverfahren führt das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) vermehrt „fokussierte“ anlasslose Prüfungen mit technischen und rechtlichen Schwerpunkten durch. Wie erstellt das BayLDA solche Prüfungen und wie laufen sie ab?

Wie können Nutzer vor irreführenden Designeffekten und Manipulation geschützt werden? Jetzt in den neuen EDSA-Leitlinien nachlesen!
Bild: Nuthawut Somsuk / iStock / Getty Images Plus
Datenschutz in Europa

Wie können Nutzer von sozialen Medien vor irreführenden Designeffekten und Manipulation geschützt werden? Damit hat sich der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) lange beschäftigt und nun die aktualisierten Leitlinien zu „Irreführenden Designeffekten auf Social-Media-Plattformen“ veröffentlicht.

Datenschutzaufsichtsbehörde

Welche Schwerpunkte setzt der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) Rheinland-Pfalz in diesem Jahr? Das stellt die Behörde in ihrem neuen Aktionsplan vor. Er setzt auf digitale Datensouveränität, verstärkte Kontrollen und intensive Aufklärung.

Datenpannen mit Excel lasen sich durch Schulungen vermeiden
Bild: iStock.com / AndreyPopov
Datenschutzaufsicht

Von den vielfältigen Möglichkeiten von Excel wissen die meisten Nutzer kaum etwas. Gerade das kann zu Datenpannen führen. Ein Ratgeber des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz zu diesem Thema lässt sich in weniger als einer halben Stunde durcharbeiten.

Datenschutzaufsichtsbehörden

Weniger Meldungen über Datenpannen als im Vorjahr und deutlich mehr Bildungsangebote, die auf großes Interesse stießen – das Jahr 2022 verlief aus Sicht des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI) Baden-Württemberg deutlich angenehmer als zu Coronazeiten. Wichtige Zahlen, Fakten und Themenschwerpunkte stellt der aktuelle Tätigkeitsbericht 2022 vor.

Experten und Datenschutzbeauftragte aus ganz Europa beschäftigten sich am „Europäischen Datenschutztag“ mit dem Data Act .
Bild: http://www.fotogestoeber.de / iStock / Getty Images Plus
Europäischer Datenschutztag

Was bedeutet der geplante Data Act der Europäischen Union für die Zukunft des Datenschutzes? Mit dieser Frage beschäftigten sich am „Europäischen Datenschutztag“ Experten und Datenschutzbeauftragte aus ganz Europa.

Datenschutz in Europa

Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat einen Bericht über die Ergebnisse seiner ersten koordinierten Durchsetzungsmaßnahme veröffentlicht. Darin geht es um die Frage, wie öffentliche Verwaltungen in ganz Europa Cloud-Dienste datenschutzkonform nutzen können.

1 von 18
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.