Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Datenschutz PRAXIS – Wissen für Datenschutzbeauftragte (DSB) und Praktiker

Auftragsverarbeitung

Die Zuverlässigkeit von Auftragsverarbeitern steht nicht nur bei US-Konzernen infrage. Was müssen Sie bei der Zuverlässigkeitsprüfung beachten?

Im Gespräch mit Prof. Dr. Dieter Kugelmann

Werden die Datenschutzaufsichtsbehörden zukünftig auch künstliche Intelligenz, Datenaltruismus und das Internet-of-Things „beaufsichtigen“? In Art. 57 DSGVO findet sich der Ansatzpunkt, dass sich die Aufgaben der Datenschutzaufsicht durchaus entwickeln können. Im Interview erklärt Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Datenschutzbeauftragter von Rheinland-Pfalz, welche Entwicklungen wir hier vielleicht noch erwarten können.

Beschäftigtendatenschutz

Privatnutzung von Internet und E-Mail am Arbeitsplatz komplett verbieten? Völlig freigeben? Oder doch eher der Mittelweg? Wir stellen eine Regelung für Letzteres vor.

Die BvD-Verbandstage 2023

Neben unseren regelmäßigen Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern der Datenschutz-Aufsichtsbehörden, gibt Datenschutz PRAXIS – Der Podcast gelegentlich Einblicke in spannende Veranstaltungen im deutschen Datenschutz-Veranstaltungskalender. Diesmal berichten wir von den BvD-Verbandstagen, die vom 9.-10. Mai 2023 in Berlin stattgefunden haben.

Datenschutz PRAXIS Juni 2023
Zeitschrift - Aktuelle Ausgabe

Datenschutz PRAXIS 06/23

Aus dem Inhalt:

Homeoffice in Drittstaaten: Mit dem Datenschutz vereinbar?
Passwort-Sicherheit: Datenschutzkonforme und sichere Passwort-Manager
Beschäftigtendatenschutz: Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz

Verarbeitungstätigkeiten

DP+
 

Checkliste: Prüfung der Zuverlässigkeit eines Aufragsverarbeiters

DP+
 

Checkliste: Regelungen zur privaten Nutzung des dienstlichen Internetzugangs & E-Mail-Accounts

Umgang mit Bewerberdaten: Datenschutz beim E-Recruiting
Bild: NicoElNino / iStock / Thinkstock  

Umgang mit Bewerberdaten: Datenschutz beim E-Recruiting

 

Download Checkliste: Datenschutz beim E-Recruiting

Auch Arztpraxen können Auftragsverarbeiter beauftragen
Bild: metamorworks / iStock / Getty Images  

Bilder-Cloud statt CD für Patienten: Einwilligung erforderlich?

DP+
ChatGPT & Co sind eine Blackbox und kaum datenschutzkonform zu betreiben
Bild: iStock.com / Userba011d64_201  

ChatGPT & Co – wie steht’s mit dem Datenschutz?

Muss der Beschäftigtendatenschutz neu erfunden werden? Der EuGH stellt deutsche Regelungen zum Artikel 88 der DSGVO in Frage.
Bild: Fokusiert / iStock / Getty Images Plus  

EuGH stellt deutschen Beschäftigtendatenschutz in Frage

DP+
 

Checkliste: risikominimierende Maßnahmen bei ChatGPT & Co

Schnell und rechtssicher der Datenverarbeitung durch Meta widersprechen und personalisierte Werbung ablehnen. Mit dem neuen Opt-out-Tool von noyb.
Bild: Canetti / iStock / Getty Images Plus  

Opt-out bei Facebook: Kostenloses Tool macht den Widerspruch leicht

Technische und organisatorische Maßnahmen

Die Zugangskontrolle verwehrt Unberechtigten den Zugriff auf die IT-Systeme
Bild: lekkyjustdoit / iStock / Thinkstock  

Zugangskontrolle: So setzen Sie sie nach DSGVO um

E-Mail-Verschlüsselung: Was fordert der Datenschutz?
Bild: D3Damon / iStock / Getty Images  

E-Mail-Verschlüsselung: Was fordert der Datenschutz?

Tipps des BSI bei Identitätsdiebstahl
Bild: iStock.com / Intpro  

Identitätsdiebstahl: Wie helfen Sie sich im Ernstfall?

Patch-Management: Schließen Sie Sicherheitslücken auf Knopfdruck!
Bild: iStock.com / matejmo  

Patch-Management: Schließen Sie Sicherheitslücken auf Knopfdruck!

Eine Datenschutzverletzung kann auch ein Wasserschaden bei Papierakten sein
Bild: iStock.com / tiero  

Wasserschäden bei Papierunterlagen

Zero Trust: Was bedeutet es für den Datenschutz?
Bild: iStock.com / fpm  

Zero Trust: Was bedeutet es für den Datenschutz?

Nach einem Ransomware-Angriff ist es wesentlich, Daten rasch wiederherstellen zu können
Bild: iStock.com / PaperFox  

Daten nach einem Ransomware-Vorfall sicher wiederherstellen

Podcast datenschutz-praxis
 

Löschen, OZG und der Datenschutz | Podcast Folge 37

Personenbezogenen Daten löschen lassen sollte bald deutlich leichter werden. EuGH-Urteil sagt, dass ein Widerruf an ein Unternehmen ausreichen muss!
Bild: SvetaZi / iStock / Getty Images Plus  

„Löschen bitte“: Eine Aufforderung muss reichen

Betroffenenrechte

DP+
Icons können Wegweiser durch die Datenschutzhinweise sein
Bild: iStock.com / Zdenek Sasek  

Datenschutzhinweise auf einen Blick: Datenschutz-Icons

Ein Auskunftsanspruch geht nicht auf die Erben über
Bild: iStock.com / ipopba  

Kein Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO für Erben

EuGH: Verantwortliche müssen Empfänger von Daten ganz konkret benennen
Bild: Andrew_Rybalko / iStock / Getty Images Plus  

EuGH: Auskunft über die konkreten Datenempfänger

DP+
Vorlageverfahren beim EuGH sind enorm wichtig
Bild: Gerichtshof der Europäischen Union  

Vorlageverfahren beim EuGH, Teil 3: Streitfragen rund um den Auskunftsanspruch

DP+
Eine rechtskonforme Datenschutz­erklärung ist ein Aushängeschild, gleich ob bei großen oder kleinen Unternehmen. Die nötige Zeit zu investieren, um sie korrekt zu gestalten, lohnt sich also. Zudem bietet eine rechtssichere Datenschutzerklärung keine Angriffsfläche für Abmahner.
 

Datenschutzerklärung für Websites: Was muss drinstehen?

DP+
Gerade beim Werbewiderspruch machen manche Verantwortliche es den betroffenen Personen (zu) schwer, wenn es nach der DSGVO geht
Bild: iStock.com / anyaberkut  

Das Erleichterungsgebot beim Werbewiderspruch

DSGVO: Aufräumen bei Papierdaten!
Bild: iStock.com / happymoon77  

DSGVO: Aufräumen bei Papierdaten!

DP+
Jeder, der einen Online-Auftritt hat und z.B. Online-Bestellungen ermöglicht, braucht Datenschutzhinweise
Bild: iStock.com / svetikd  

Datenschutzhinweise: So lassen sie sich in der Praxis einbinden

DP+
Auf die Motive eines Antragstellers kommt es beim Auskunftsanspruch nach DSGVO nicht an, auch nicht darauf, wie aufwendig es für einen Verantwortlichen ist, die Auskunft zu erteilen
Bild: iStock.com / anyaberkut  

Auskunftsanspruch nach der DSGVO: ein Update

Pleiten, Pech & Pannen

Gerade im Gesundheitsbereich kommt mancher schneller mit dem kirchlichen Datenschutz in Kontakt, als ihm lieb ist
Bild: iStock.com / BenAkiba  

Kirchliches Datenschutzrecht

DP+
Gerade wenn Gesundheitsdaten in falsche Hände geraten, kann es sehr unangenehm für die betroffene Person werden – und teuer für Unternehmen, die Schadensersatz zahlen müssen
Bild: iStock.com / metamorworks  

Schadensersatz nach DSGVO: Die häufigsten Risiken

Wer fahrlässig Ransomware-Attacken ermöglicht, muss mit Geldbußen der Datenschutzaufsicht rechnen
Bild: iStock.com / Just_Super.  

Millionen-Geldbuße für ein Opfer von Ransomware

Nach langem Verfahren wurde endlich ein Bußgeld in Millionenhöhe verhängt. Meta will in Berufung gehen aber noyb bleibt weiter am Ball.
Bild: DigtialStorm / iStock / Getty Images Plus  

Meta: 390 Millionen Bußgeld und keine Werbung mehr ohne Zustimmung

Zeichnung Datenschutzpanne: Kurierfahrer vernichten Christstollen und vertuschen ihren nächtlichen Heißhunger
 

Schöne Bescherung – Christstollen ade!

DP+
Vorlageverfahren beim EuGH sind enorm wichtig
Bild: Gerichtshof der Europäischen Union  

Vorlageverfahren beim EuGH, Teil 2: Geldbußen bei Datenschutzverstößen

Datenschutz-Cartoon-November-2022
 

Bildschirm-Sperre der anderen Art

Hat Ihr betrieblicher Datenschutzbeauftragter eine Doppelrolle inne und kommt dadurch in einen Interessenkonflikt? Falls ja, drohen erhebliche Bußgelder!
Bild: Santje09 / iStock / Getty Images Plus  

Hohes Bußgeld wegen Interessenkonflikt eines Datenschutzbeauftragten

Datenschutz-Cartonn Oktober 2022
 

Nein, es gibt keinen Urlaub!!

Datenschutzbeauftragte

Podcast datenschutz-praxis
 

Können wir uns Datenschutz noch leisten? - Die BvD-Verbandstage 2023 | Podcast Folge 41

 

Prüfbogen zur Benennung und Stellung von Datenschutzbeauftragten

Das untersuchen aktuell die europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden in ihrer zweiten gemeinsamen Prüfaktion. Daran beteiligt ist das BayLDA.
Bild: djmilic / iStock / Getty Images Plus  

Prüfaktion: Wie ist die Stellung des DSB in der betrieblichen Praxis?

Das dritte Geschlecht ist im Datenschutz z.B. bei Formularne relevant
Bild: iStock.com / Katarina Halko  

Auch für DSB wichtig: Berücksichtigung des „dritten Geschlechts“

 

Download Checkliste: E-Mail-Sicherheit

Online-Einkauf kann privat wie geschäftlich zum Datenshcutz-Risiko werden
Bild: iStock.com / Jovanmandic  

Datenrisiken beim Online-Einkauf: Das können DSB raten

Wie bekannte IT-Schwachstellen zu Datenpannen führen können
Bild: Arkadiusz Warguła / iStock / Getty Images Plus  

Wie bekannte IT-Schwachstellen zu Datenpannen führen können

DP+
Die einzigen, die bei einem datenschutzkonformen Umzug noch schwitzen, sind hoffentlich die fleißigen Umzugshelferinnen und -helfer
Bild: iStock.com / Thomas_EyeDesign  

Datenschutz vor & bei Umzügen

DP+
Eine Mehr-Faktor-Authentifizierung schützt sehr gut vor Cyberangriffen
Bild: iStock.com / da-kuk  

Mehr-Faktor-Authentifizierung: Tipps zur datenschutzkonformen Einführung

Grundlagen

Podcast datenschutz-praxis
 

Zukunft der Datenschutzaufsicht | Podcast Folge 42

Sollen Anwendungen, die auf KI basieren, verboten werden? Nein – es sollen vielmehr klare Regeln für den Umgang festgelegt werden.
Bild: Thapana Onphalai / iStock / Getty Images Plus  

Bundesminister fordern europäische Regeln für künstliche Intelligenz

DP+
Es gibt gute Gründe, in demokratischen Ordnungen der Meinungs- und Pressefreiheit über ein Medienprivileg einen besonderen Platz einzuräumen. Doch darf keine Überprivilegierung stattfinden.
Bild: iStock.com / Mihajlo Maricic  

Das Medienprivileg auf dem unionsrechtlichen Prüfstand

Podcast datenschutz-praxis
 

Veröffentlichung von Daten | Podcast Folge 40

Wird die Datenverarbeitung von ChatGPT den datenschutzrechtlichen Grundprinzipien gerecht? Die Antworten des Fragenkatalogs stehen noch aus.
Bild: drogatnev / iStock / Getty Images Plus  

ChatGPT: Datenschützer stellt Fragenkatalog an OpenAI

Darf ein neuer Landesdatenschutzbeauftragter ohne vorherige öffentliche Ausschreibung gewählt werden? Der amtierende Landesbeauftragte sagt Nein.
Bild: z_wei / iStock / Getty Images Plus  

Konflikt in Sachsen-Anhalt: Innenausschuss und DSB streiten über Gesetzesnovelle

Wie lässt sich ChatGPT mit dem Datenschutz vereinbaren? Die DSK und der EDSA haben eine eigene Task Force eingerichtet.
Bild: Galeanu Mihai / iStock / Getty Images Plus  

ChatGPT: Datenschützer prüfen Einschränkungen für das KI-Tool

Wie sieht es mit der konkreten Ausgestaltung eines „Pur-Abo-Modells“ in der Praxis aus? Die DSK gibt in ihrem Beschluss Hilfestellung in fünf Punkten.
Bild: Oleksandr Shchus / iStock / Getty Images Plus  

„Pur-Abo-Modelle“: DSK stimmt grundsätzlich zu

Muss die Bundesregierung ihre Facebook-Fanpage einstellen? Das klärt nun das Verwaltungsgericht Köln, nach der Klage gegen den BfDI.
Bild: iStock.com / Fritz-Jorgensen  

Facebook-Fanpage: Bundespresseamt klagt gegen BfDI

Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.