Verschiedene Webbrowser werden in Zukunft Drittanbieter-Cookies nicht nur blockieren, sondern die Unterstützung komplett einstellen. Die Werbeindustrie sucht nun Alternativen. Für den Datenschutz ist es wichtig, dass alternative Cookies ihn nicht unterwandern.
Internet-Werbung ist nicht automatisch störend. Sie kann auch nützlich sein. Entscheidend ist dabei das Interesse des Nutzers. Können Lösungen wie die Acceptable Ads Initiative Nutzern helfen, störende Werbung zu vermeiden? Welche anderen Schritte sind noch erforderlich?
Der Europäische Datenschutzausschuss hat die Leitlinien zur Einwilligung in die Nutzung von Internetseiten aktualisiert. Ganz besonders wichtig sind die Änderungen zum Thema Cookies und die Einwilligung in solche.
Gleich zwei neue Ratgeber bringt die eCommerce-Verbindungsstelle aus Kehl heraus. Die beiden Broschüren beantworten die wichtigsten Fragen rund um die DSGVO speziell für kleinere Unternehmen.
Wie managen wir Daten von B2B-Kunden? Das ist oft ein Streitpunkt zwischen Vertrieb und Datenschutz. Erfahren Sie, wie eine Balance zwischen vertrieblichen Interessen und den Vorgaben der DSGVO gelingt.
Damit Lösungen, mit denen sich Webstatistiken erzeugen lassen, dem Datenschutz gerecht werden, sind meist Anpassungen nötig. Die Checkliste zeigt, was bei Google Analytics & Co. zu beachten ist.
Konzepte wie Google Privacy Sandbox sollen gleichermaßen zielgerichtete Werbung wie Datenschutz sicherstellen. Verbraucherschützer sehen das Google-Konzept kritisch. Doch einige Funktionen der Privacy Sandbox wären durchaus hilfreich für den Datenschutz.
Aktuell rollt offenbar eine Welle von Beschwerden auf die Aufsichtsbehörden zu. Stein des Anstoßes ist das Tracking von Webseiten mit „Google Analytics”, das viele Site-Betreiber nicht datenschutzkonform einsetzen.
CRM-Lösungen haben eine zentrale Bedeutung, wenn es um den Schutz von Kundendaten und die Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO / GDPR) geht. Wir geben einen Überblick über neue Datenschutz-Funktionen von CRM-Lösungen.
Online-Anbieter sind verpflichtet, zu gewährleisten, dass Zugänge zu Nutzer-Accounts und internen Bereichen sicher ausgestaltet sind und sich dadurch die Wahrscheinlichkeit spürbar reduziert, dass jemand Daten unbefugt verarbeitet. Die Checkliste zeigt die Punkte, die Webseiten-Betreiber dabei beachten müssen.