Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Datenschutzerklärung

Hier finden Sie Informationen über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website. Um Ihnen bestimmte Funktionen und Dienste unserer Website zur Verfügung zu stellen, ist es erforderlich, dass wir personenbezogene Daten über Sie erheben.

Nachfolgend lesen Sie, welche Daten wir über Sie erheben, wozu dies erforderlich ist und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.

Übersicht

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

2. Welche Daten verarbeiten wir? Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

3. Sind Sie verpflichtet, Daten bereitzustellen? Ist die Einwilligung widerruflich?

4. Was passiert, wenn Sie auf einen Link klicken?

5. Wie lange speichern wir Ihre Daten?

6. Welche Rechte haben Sie?

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer Website ist:

WEKA Media GmbH & Co. KG
Römerstraße 4
D-86438 Kissing
Tel.: (08233) 23-0
Fax: (08233) 23-7400
E-Mail: service@weka.de

Sie können sich bei Fragen zum Datenschutz auch jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

WEKA Media GmbH & Co. KG
Herr Dr. Georg Schröder
Römerstraße 4
D-86438 Kissing
E-Mail: dsb@weka.de

2. Welche Daten verarbeiten wir? Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Rein informatorischer Website-Besuch

Nutzen Sie unsere Website, ohne anderweitig (z.B. durch Anmeldung auf der Seite oder Nutzung des Kontaktformulars) Daten an uns zu übermitteln, erheben wir technisch notwendige Daten. Diese werden automatisch an unseren Server übermittelt. Dazu gehören u.a. folgende Informationen:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Browsertyp
  • Sprache und Version der Browsersoftware
  • Betriebssystem

Dies ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzeigen zu können. Wir nutzen die Daten auch, um die Sicherheit und Stabilität unserer Website zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Erhebung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.

Besuchen Sie unsere Website, wird das Cookie PHPSESSID gesetzt. Es ist das Standard-PHP-Sessioncookie und nur gültig für die laufende Sitzung. Sobald Sie Ihren Browser schließen, wird es gelöscht. Es ist technisch notwendig, um mehrere zusammengehörige Anfragen zu erkennen und Ihrer Sitzung zuzuordnen.

Anmeldung für Abonnentinnen und Abonnenten

Auf unserer Website können Sie sich anmelden, um Inhalte zu nutzen, die nur Abonnentinnen und Abonnenten der Zeitschrift „Datenschutz PRAXIS“ zur Verfügung stehen. Wenn Sie sich anmelden, erheben und speichern wir die Daten, die Sie in die Eingabemaske eingeben (Benutzername, Passwort). Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Ihre Anmeldung ist für die Nutzung bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website bzw. für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO.

Gratis-Downloads

Sie finden einige kostenlose Downloads auf dieser Website. Damit Sie die Dokumente herunterladen können, erheben und speichern wir Ihre E-Mail-Adresse, die Sie in die Download-Maske eingeben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.

Wir dürfen Ihre E-Mail-Adresse und Adressdaten, die wir im Zusammenhang mit dem Download erhalten, zur Werbung für eigene ähnliche Waren und/oder Dienstleistungen verwenden. Hierzu erklären Sie Ihr ausdrückliches Einverständnis. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie können dieser Verwendung jederzeit widersprechen, ohne dass für den Widerspruch andere als Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Hierauf werden wir Sie auch bei jeder Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse zu diesem Zweck noch einmal hinweisen.

E-Mail-Newsletter

Auf unserer Website können Sie den Newsletter Datenschutz PRAXIS aktuell abonnieren. Abonnieren Sie diesen Newsletter, erheben und speichern wir die Daten, die Sie in die Eingabemaske eingeben (z.B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse).

Außerdem erfassen wir Empfängerreaktionen (Öffnung eines Mailings, Klicken auf Text- und Bild-Links, Herunterladen von Bildern mit einem E-Mail-Programm) und speichern sie anonymisiert zu statistischen Zwecken. Ein Rückschluss auf einzelne Nutzer ist aus den gespeicherten Daten nicht möglich.

Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Das Abonnement des Newsletters ist nur mit Ihrer Einwilligung möglich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Die Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand von Newslettern.

In jedem E-Mail-Newsletter finden Sie einen Link zum einfachen Abbestellen.

Kontaktformular

Auf unserer Website können Sie über ein Kontaktformular personenbezogene Daten eingeben. Nutzen Sie dieses Kontaktformular, erheben und speichern wir die Daten, die Sie in die Eingabemaske eingeben (z.B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse). Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist grundsätzlich Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Dient Ihre Anfrage der Vorbereitung eines Vertragsabschlusses, etwa wenn Sie ein Produkt bestellen möchten, ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO zusätzliche Rechtsgrundlage.

Die Daten verwenden wir ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten.

Aufruf von Podcast-Folgen

Wir nutzen den Podcast-Hosting-Dienst Podigee des Anbieters Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin, Deutschland. Die Podcasts werden dabei bei Podigee gehostet und in unsere Seiten eingebunden. Beim Abpspielen eines Podcasts wird dieser bei Podigee abgerufen.

Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads und Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.

Die Nutzung von Podigee erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, Podcasts in unsere Seite einzubinden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Podigee unter: https://www.podigee.com/de/about/privacy/.

Webseiten-Analyse

Wir verwenden Econda, um die Nutzung unserer Website analysieren und verbessern zu können.

Econda ist ein Webanalysedienst. Wir setzen den anonymen Modus von Econda ein. Es werden keinerlei Daten mit Personenbezug, wie z. B. die IP-Adresse, Kunden- oder Bestellnummern, gespeichert. Die Besucher bekommen keinen persistenten Cookie, so dass sie besuchsübergreifend nicht wiedererkannt werden und nicht zu identifizieren sind. Es wird lediglich ein Session-Cookie (emos-session) verwendet. Sobald Sie die Seite verlassen, werden alle Daten im Browser automatisch gelöscht.

Sie können die Speicherung des Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen, anonymisierten Daten verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Widerspruchscookie installieren: https://www.econda.de/datenschutz-dsgvo-eprivacy/widerruf-zur-datenspeicherung/.

Advanced Ads

Advanced Ads ist ein WordPress-Plug-in aus Deutschland, um Werbeanzeigen zu verwalten.

Advanced Ads überträgt keinerlei Besucherdaten an den Anbieter selbst oder an einen Drittanbieter. Alle Dateien des Plug-ins werden bei WEKA MEDIA intern auf der Seite gehostet.

Die Nutzung von Advanced Ads erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, Werbung in unsere Seite einzubinden, um sie zu finanzieren. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.

Informationen über den Drittanbieter: Advanced Ads GmbH, Schuhhagen 1, 17489 Greifswald, support@wpadvancedads.com

Die Datenschutzbestimmungen des Anbieters finden Sie unter: https://wpadvancedads.com/privacy-policy/

Social Plug-ins

Auf unserer Website sind Links zu den Diensten Twitter, Xing und LinkedIn eingebunden, um Beiträge dort mit anderen zu teilen (sog. „Social Plug-ins“). Nach dem Anklicken des Links werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Der jeweilige Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf einigen unserer Websites zu informieren.

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, sodass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.

Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre:

Weitere Verarbeitungen

Darüber hinaus übermitteln wir Daten an externe Dienstleister, die in unserem Auftrag und auf gesonderter vertraglicher Grundlage Leistungen erbringen (z.B. Newsletter-System).

Gesetzlich verpflichtet können wir zudem im Einzelfall zur Übermittlung von Daten an staatliche Behörden sein, z.B. an Steuerbehörden, Aufsichtsbehörden und Strafverfolgungsbehörden.

Bei der Übermittlung an externe Stellen in Drittländern, d.h. außerhalb der EU bzw. des EWR, stellen wir sicher, dass diese Stellen Ihre personenbezogenen Daten mit der gleichen Sorgfalt behandeln wie innerhalb der EU bzw. des EWR. Wir übermitteln personenbezogene Daten nur in Drittländer, bei denen die EU-Kommission ein angemessenes Schutzniveau bestätigt hat oder wenn wir den sorgfältigen Umgang mit den personenbezogenen Daten durch vertragliche Vereinbarungen oder andere geeignete Garantien sicherstellen.

3. Sind Sie verpflichtet, Daten bereitzustellen? Ist die Einwilligung widerruflich?

Sie treffen Ihre Auswahl unter den Nutzungsmöglichkeiten und erteilen Ihre Einwilligung zum Beispiel für Newsletter oder für Werbung, wenn Sie einen Download anfordern, auf rein freiwilliger Basis. Sie sind nicht verpflichtet, Daten bereitzustellen.

Damit wir Ihren Informationswunsch erfüllen können, benötigen wir die im Kontaktformular als Pflichtfelder gekennzeichneten Daten. Dasselbe gilt für die Anbahnung oder den Abschluss von Verträgen. Soweit uns hier nicht alle erforderlichen Informationen zur Verfügung stehen, können wir Ihre Anfrage ggf. nicht oder nur eingeschränkt bearbeiten.

4. Was passiert, wenn Sie auf einen Link klicken?

Viele Beiträge unserer Webseite beinhalten Links. Das können zum einen interne Links sein zu anderen Beiträgen auf datenschutz-praxis.de. Es können aber auch externe Links zu den Webseiten von Drittanbietern sein. Wir sind für deren Betrieb einschließlich der Datenhandhabung nicht verantwortlich.

Senden Sie Informationen an oder über solche Seiten von Drittanbietern, empfehlen wir, die Datenschutzerklärungen dieser Seiten zu prüfen, bevor Sie Ihnen Informationen zukommen lassen, die sich Ihrer Person zuordnen lassen.

Wenn Sie auf unseren Seiten einem abgekürzten Link, beginnend mit „ogy.de“, folgen, findet eine kurzzeitige Übermittlung der Datenkategorien IP-Adresse, Zugriffszeit und verwendeter Browser an den Kurz-URL-Dienst „Ogy“ statt. „Ogy“ ist ein Tool der Firma Gnu York IT-Dienstleistungen, Eisenstuckstr. 43, 01069 Dresden.

Der Einsatz von „Ogy“ dient der Verkürzung von URL-Adressen zur optisch ansprechenden Verlinkung innerhalb unserer Veröffentlichungen (sog. „URL-Shortener“), was ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO darstellt. Es erfolgt keine dauerhafte Speicherung der genannten Datenkategorien durch „Ogy“. Auch findet keine weitergehende Verarbeitung der Daten durch das Tool statt, insbesondere keine Analysen oder Tracking.

Das Tool übermittelt Ihre Daten nicht an Stellen außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Ogy“ finden Sie in der Datenschutzerklärung von „Ogy“ unter https://ogy.de/datenschutzerklaerung.

5. Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten gegenüber Ihnen erforderlich ist. Nach Wegfall unserer vertraglichen Pflichten werden Ihre Daten gesperrt oder gelöscht. Von Webseitentools erhobene Daten löschen wir, sobald wir sie nicht mehr für unsere Zwecke (vor allem Analyse und Marketing) benötigen.

Es können darüber hinaus gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, beispielsweise handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (z.B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung). Sofern solche Pflichten zur Aufbewahrung bestehen, sperren oder löschen wir Ihre Daten mit Ende dieser Aufbewahrungspflichten.

6. Welche Rechte haben Sie?

Sie haben bezüglich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende gesetzliche Rechte gegenüber uns:

  1. Auskunftsrecht
    Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen, z.B. die Verarbeitungszwecke, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer.
  2. Recht auf Berichtigung und Vervollständigung
    Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
  3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
    Sie haben ein Recht zur Löschung, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Ihre Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind, Sie Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, z.B. wenn Sie der Meinung sind, die personenbezogenen Daten seien unrichtig.
  5. Recht auf Datenübertragbarkeit
    Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  6. Widerspruchsrecht
    Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung bestimmter Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
    Im Falle von Direktwerbung haben Sie als betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  7. Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung
    Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon jedoch nicht berührt.

Außerdem können Sie jederzeit Beschwerde beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18, 91522 Ansbach einlegen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung nicht im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorschriften steht.

Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.