Der Datenschutz muss sich immer wieder technischen Innovationen stellen – der Begriff Metaverse verspricht das nächste ganz große Thema zu werden. Oder ist es nur ein Hype von vielen?
Mit 175 Teilnehmern vor Ort und weiteren Teilnehmern online fand die BvD-Herbstkonferenz in einem zukunftsweisenden Format statt – Hybrid, also das Beste aus beiden Welten, der digitalen und der analogen. Neben den Präsidenten der Datenschutz-Aufsichten aus Baden-Württemberg und Bayern referierten zahlreiche weitere Mitarbeitende der Behörden. Der spannende Schwerpunkt „KI“ wurde von einigen „Nicht-Aufsichtlern“ exzellent bedient.
Was ist eine digitale Innovation? Wofür steht der Begriff Datensouveränität? Grundlegende Informationen über diese und 30 andere Begriffe liefert ein Glossar des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt).
Am 19. und 20. Mai 2021 fand einer der ganz großen Branchentreffs der Datenschutzbeauftragten in … ja leider nicht in Berlin, sondern erneut als Online-Konferenz statt. Mit spannender Moderation, tollen Referenten, sehr guter Plattform, unterstützt durch Business- und Medienpartner und zahlreich besucht von interessierten Teilnehmern waren die BvD-Verbandstage auch im 2. Corona-Jahr 2021 wieder ein wichtiger Impulsgeber für den Datenschutz. Einige Schlaglichter auf das bunte Thementableau.
Moderne Grundrechte zum Anfassen gibt es ab sofort im Südwesten Deutschlands. Am 1. Juli hat der LfDI das Bildungszentrum Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (BIDIB) eröffnet.
Die Namen der Referenten auf dem „1. Österreichischen Fachkongress: Datenschutz in der PRAXIS“ ließen spannende und interessante Antworten für unsere Podcast-HörerInnen erwarten. Die Datenschutz-Aktivisten Katharina Nocun und Max Schrems, Andreas Zavadil für die Datenschutzbehörde der Republik Österreich und eine Reihe weiterer Experten aus der Praxis gaben uns im der architektonisch inspirierenden Kulisse der Wirtschaftsuni Wien in kurzen Interviews Einblicke in aktuelle Entwicklungen des Datenschutzes und der Cyber Security.
Der Datenschutzkongress IDACON war auch dieses Jahr wieder Treffpunkt für zahlreiche engagierte Teilnehmer und hochkarätige Referenten. Ein guter Anlass für unseren Podcast, sich vor Ort umzuhören und die Expertinnen & Experten vors Mikrofon zu holen.
Datenschutz für Kinder und Jugendliche ist eine gute Sache. Als Sponsor der Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. möchten wir deshalb die freiwilligen Helfer und Dozenten sowie prominente Unterstützer aus der Aufsichtsbehörde Baden-Württemberg und der Verbraucherzentrale Bayern in unserem Podcast zu Wort kommen lassen.
Bei Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) stellt sich die Frage, über welche Qualifikation der Datenschutzbeauftragte (DSB) verfügen muss. Die Anforderungen sind sehr breit gefächert.
Die im Folgenden vorgestellten Papiere von Aufsichtsbehörden sind im Zusammenhang mit der Qualifikation des Datenschutzbeauftragten von besonderer Bedeutung. Es lohnt sich daher, sich neben den ausgewählten wichtigen Auszügen auch einmal die Originale anzuschauen.
1 von 1
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.