Die DSGVO und das BDSG legen bei der Sicherheit der Verarbeitung großen Wert auf die Zugangskontrolle. Was heißt Zugangskontrolle genau? Was müssen Datenschutzbeauftragte hier prüfen?
Vertraulichkeit ist bekannt als eines der drei zentralen Schutzziele der IT-Sicherheit. Auch der Datenschutz fordert Vertraulichkeit. Doch bedeutet es das gleiche wie in der Informationssicherheit? Passen Maßnahmen der IT-Sicherheit auch im Datenschutz?
Für eine wirklich sichere VPN-Lösung müssen verschiedene Kriterien zusammenkommen. Denn allein eine gut zu bedienende Software reicht nicht aus. Was sonst noch dazugehört, zeigt die Checkliste.
Liegt es an zu knappen Ressourcen in der Softwareentwicklung? Datengier von Softwarekonzernen? Oder an mangelnder Ahndung durch die Aufsichtsbehörden? Datenschutzfreundliches Design und entsprechende Voreinstellungen führen leider immer noch ein Nischendasein. Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, benennt im Podcast-Interview die Gründe und mögliche Lösungswege.
Das BSI hat seine Empfehlung, Passwörter regelmäßig zu wechseln, geändert. Ein Wechsel ist jetzt nur noch in Ausnahmefällen nötig. Welche Fälle sind das? Und was ist überhaupt ein sicheres Passwort?
Der Lockdown des öffentlichen Lebens in Deutschland bedeutet in vielen Unternehmen eine große Herausforderung für die internen Abläufe. Aus Sicherheitsgründen arbeiten viele Menschen im Heimbüro. Software für Videokonferenzen treten an die Stelle der Besprechungen vor Ort. Eine besonders populäre App zeigt, wie verletzlich Datenschutz und Datensicherheit in Krisenzeiten sind.
Bluetooth-Verbindungen sind angreifbar. Und die Entwicklung hin zum Internet of Things macht die Sache nicht besser. Was können Sie tun, um Bluetooth abzusichern?
Mit der eigenen Sterblichkeit setzt sich niemand gern auseinander. Doch immer häufiger sehen sich Erben mit Fragen des Datenschutzes konfrontiert. So zum Beispiel auch beim Nachlass von Benutzerkonten bei sozialen Netzwerken. Eine Studie gibt jetzt konkrete Empfehlungen zum Umgang mit digitalen Nachlässen.
Einmal anmelden statt vielfach: Statt sich zahlreiche verschiedene Zugangsdaten zu merken, können Nutzer von zentralen Identitätsdiensten und SSO-Funktionen (Single Sign-on) mit nur einer Anmeldung mehrere Online-Dienste nutzen. Das hat nicht nur Vorteile.
Der Test der Datensicherheit von USB-Sticks wird durch die enorme Speicherkapazität der mobilen Speichermedien immer wichtiger. Welches sind die wichtigsten Punkte, auf die Sie achten müssen?