Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

17. Februar 2022

Kranken­rückkehr­gespräche: Das müssen Sie beachten

DP+
Bei den Krankenrückkehrgesprächen geht es um Fürsorgepflichten, nicht darum, unliebsame Beschäftigte auszusortieren
Bild: -iStock.com / Prostock-Studio
5,00 (2)
Gesundheitsdaten
Um die Krankenquote langfristig zu senken, nutzen Unternehmen oft sogenannte „Krankenrückkehrgespräche“. Doch ist diese Bezeichnung überhaupt korrekt, welche Rahmenbedingung sind zu beachten und welche datenschutzrechtlichen Fallstricke drohen?
Viele Unternehmen sehen sich derzeit mit hohen oder stetig steigenden Krankenzahlen konfrontiert. Krankheit und die damit verbundene Arbeitsunfähigkeit sind für die Betroffenen, aber auch für die Kolleginnen und Kollegen sowie das Unternehmen belastend. Um die Ursachen für krankheitsbedingte Arbeitsausfälle zu ermitteln und die Krankenquote langfristig zu senken, greifen Arbeitgeber häufig auf das Instrument der „Krankenrückkehrgespräche“ zurück.

Was ist ein Krankenrückkehrgespräch und wie läuft es ab?

Ein Krankenrückkehrgespräch ist eine besondere Form des Mitarbeitergesprächs zwischen Führungskraft und einem Beschäftigten, der zuvor – längerfristig oder wiederholt – arbeitsunfähig erkrankt war.

Rechtsgrundlage für die Durchführung von Krankenrückkehrgesprächen ist eine entsprechende Betriebsvereinbarung (§ 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in Verbindung mit Art. 88 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)).

Krankenrückkehrgespräche finden in der Regel in mehreren Stufen statt. Die einzelnen Stufen variieren dabei im Teilnehmerkreis, im Schwerpunkt des Gesprächs sowie in den Dokumentationspflichten.

  • In der ersten Stufe führen Führungskraft und Beschäftigter oftmals ein formloses Gespräch, das nicht dokumentiert wird. Ziel des Gesprächs ist die zwanglose Integration des Kollegen oder der Kollegin in den Arbeitsalltag.
  • Für Gespräche der folgenden Stufen wählt der Arbeitgeber Beschäftigte aus, bei denen eine längere Erkrankung (über zwei Wochen) oder eine Häufung von Kurzerkrankungen (z.B. ein wiederholendes Muster an einzelnen…
Jana Thieme-Hermann
+

Weiterlesen mit DP+

Sie haben noch kein Datenschutz-PRAXIS-Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit DP+
Konzentrieren Sie sich aufs Wesentliche
Profitieren Sie von kurzen, kompakten und verständlichen Beiträgen.
Kein Stress mit Juristen- und Admin-Deutsch
Lesen Sie praxisorientierte Texte ohne Fußnotenapparat und Techniker-Sprech.
Sparen Sie sich langes Suchen
Alle Arbeitshilfen und das komplette Heftarchiv finden Sie online.
Verfasst von
Jana Thieme
Jana Thieme-Hermann
Jana Thieme-Hermann, Dipl.-Jur. Univ., ist Geschäftsführerin und Datenschutzexpertin der TH Datenschutz+ GmbH .
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.