…die Daten im Normalfall nicht wiederherzustellen. Dies wirkt sich etwa bei einem Brand aus. Für Daten auf elektronischen Datenträgern ist dagegen im Normalfall ein Backup vorhanden. Und nicht zuletzt sind…
…Veröffentlichungen. Eine etwaige Änderung dieser Kurzpapiere gilt es zukünftig zu beachten. Problemfall Backups Eine nicht abschließend geklärte Frage bei Löschverlangen einzelner betroffener Personen ist der Umgang mit Backups: Müssen Verantwortliche…
…Standarddatenschutzmodell (SDM) oder auf die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten nach Artikel 5 DSGVO organisatorische Richtlinien (wie Backup, Virenschutz, Protokollierung) Regelungen für den Fall der Auftragsverarbeitung Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten Datenschutz-Unterweisungen…
…beispielsweise auf die Verschlüsselung und auf die Verfügbarkeit, etwa über Backups. Maßnahmen für die Kontrolle und den Schutz der Integrität personenbezogener Daten sind weniger verbreitet. Sie dürfen aber nicht fehlen,…
…sich ausschließlich um Archiv- und Protokollierungsdaten handelt (z.B. Backups oder Logfiles) und eine Auskunft unverhältnismäßig aufwendig wäre (§ 34 Abs. 1 Nr. 2 b BDSG) oder wenn ein Interesse an…
…betroffene Person eine schriftliche Bestätigung der Berichtigung. 3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) Zunächst ist festzustellen, an welchen Speicherorten sich Daten der betroffenen Person befinden. (Auch an mögliche Backups…
…Daten mit kryptografischen Verfahren verschlüsselt? Sind ausdifferenzierte Backup-Mechanismen vorgesehen? Liegen Zertifizierungen vor, die einen Anhaltspunkt für ausreichende Sicherheitsmaßnahmen bieten wie ISO 27001? Ist die Stabilität des Systems gewährleistet (z.B. durch…
…sich Schadsoftware nicht im System weiterverbreiten kann regelmäßig elektronische Backups erstellen: Tägliche Veränderungen und wöchentliches Voll-Backup. Backups getrennt von den Arbeitssystemen halten. Das Einspielen von Backups auf Funktionalität testen. aktuelle…
…Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherzustellen“. Diese Wiederherstellbarkeit personenbezogener Daten umfasst mehr als Datensicherungen (Backups). Denn auch der Zugang zu den Daten muss sich bei…
…wirksam sein können(!). Ob sie wirklich wirksam sind, muss der Datenexporteur jeweils sorgfältig prüfen. Datenspeicherung zu Backup– und anderen Zwecken, die nicht den Zugang zu unverschlüsselten Daten erfordern In solchen…