…Stand zum 11. Mai 2023 EDSA zur Meldung von Datenschutzverletzungen Prüfung der Zulässigkeit von staatlichen Auskunftsverlangen Auftragsverarbeiter mit Muttergesellschaft in Drittstaaten Datenlöschung aus Backups und Archiven Was eine digitale Unsterblichkeit…
…einer erfolgreichen Attacke und fehlenden, sicheren Backups zu einer Datenschutzverletzung. Ransomware hatte im Fall der ESXi-Server aber nur Erfolg, weil eine seit zwei Jahren bekannte Schwachstelle nicht behoben war und…
…von Papierunterlagen vermindern. Auch beugt eine zusätzliche digitale Kopie neben dem Papierbestand einem Totalverlust der Unterlagen bei Überflutung vor. Ein Backup der Daten auf verschiedenen Medien und an verschiedenen Orten…
…dazu, die Daten in einem Offline-Backup zu sichern. Diese Backups werden nach dem Backupvorgang von den anderen Systemen des Netzwerks getrennt und sind daher vor Angriffen und Verschlüsselung geschützt (Air…
…der Anbieter bereit? Als DSB sollten Sie bewerten können, ob und in welchem Umfang der Cloud-Anbieter Datensicherungen garantiert. Ist eine Backup-Variante wählbar, die sowohl physische Datenträger als auch die Cloud…
…des aktuellen Backups waren. Daneben finden sich auf den zahllosen Speichermedien aber immer wieder Daten mit Personenbezug, die schon lange gelöscht sein müssten. In Zeiten um sich greifender Cyberattacken kommt…
…veröffentlichen, sollte das Unternehmen den Forderungen nicht nachkommen. Ist der operative Betrieb des Unternehmens unmöglich, z.B. weil kein (nicht verschlüsseltes) System-Backup zur Verfügung steht, ist es faktisch zur Zahlung gezwungen….
…dem Smartphone haben etwa nur 45,9 Prozent eingerichtet. Nur ein Drittel der Deutschen (33,2 Prozent) sichert Smartphone-Daten in Backups. Und nur 62 Prozent spielen regelmäßig Softwareupdates bei Tablets und Smartphones…
…organisatorische Maßnahmen zu schützen. Mit Blick auf Backups, die oft jahrelang vorhanden sind, empfiehlt sich die zweite Variante: die Aufbewahrung in Papierform bei der direkten Führungskraft. Sie wird zudem eine…
…nur Fehlerzustände, sondern auch gültige Operationen in die Protokollierung einfließen. Das betrifft z.B. den Lese-Zugriff auf Backup-Server, das Ausführung von Skripten mit Admin-Rechten und das Anlegen neuer Admin-Nutzer. Speicherdauer festlegen:…