Fast jedes Unternehmen kennt die Situation: Die Polizei ruft an und fordert zur Übermittlung von Informationen auf. Was tun? Die Checkliste zeigt in 4 Schritten, wie Sie vorgehen.
Keine ungewöhnliche Situation: Die Polizei ruft an und fordert dazu auf, Informationen zu übermitteln: Bilder der Videoüberwachung, Mitarbeiternamen, IP-Adressen oder den Fahrernamen eines Firmenwagens. Aber wann darf überhaupt eine Herausgabe erfolgen?
Windows 10 überträgt Informationen über den Computer und dessen Nutzung an Microsoft. Das ist bekannt und auch bereits häufiger von Datenschützern kritisiert worden. Auf einer Konferenz haben Experten gezeigt, wie das System funktioniert und wie es sich deaktivieren lässt.
Ein ungeordneter Ausstieg wird immer wahrscheinlicher. Wie können sich Unternehmen dafür wappnen, sollte das Vereinigte Königreich Drittland und damit der Datentransfer schwieriger werden?
Die Europäische Kommission hat einen neuen Angemessenheitsbeschluss erlassen. Danach herrscht in Japan ein angemessenes Datenschutzniveau. Auf dieser Basis können nun personenbezogene Daten ungehindert zwischen der EU und Japan fließen.
Nicht nur in Großbritannien wird intensiv über den geplanten EU-Austritt des Landes diskutiert. Nach wie vor ist unklar, ob, wann und in welcher Weise sich die Beteiligten bezüglich des Austritts des Vereinigten Königreichs einigen werden. Fest steht, dass sich dies auf den Datenschutz auswirken wird.
Von Marketing-Abteilungen geliebt – von Datenschützern kritisiert: Facebook Custom Audiences unterstützt Online-Werbung und die gezielte Ansprache von Kunden auf Facebook. Was geht, was nicht?
Zum täglichen Geschäft vieler Unternehmen gehört die Übermittlung personenbezogener Daten etwa an Abrechnungs- oder Clouddienstleister, die im Ausland ansässig sind. Welche Rechtsgrundlagen kommen dafür nach DSGVO infrage?
Jeder, der eine dienstliche E-Mail an seinen privaten Mail-Account weiterleitet, riskiert die fristlose Kündigung. So berichteten manche Medien über das hier vorgestellte Urteil. In Wirklichkeit sagt das Gericht zwar etwas anderes. Aber eine gewisse Vorsicht ist tatsächlich geboten. Das Urteil ist auch unter der DSGVO wichtig.
Die Europäische Kommission, Generaldirektion, Justiz und Verbraucher, hat am 9. Januar 2018 ein Papier online gestellt, das sich mit den Folgen des Brexit für den Datenschutz beim Transfer von Daten in das Vereinigte Königreich befasst. Es muss allen DSBs bekannt sein, deren Unternehmen Daten ins Vereinigte Königreich transferieren oder dies in Zukunft beabsichtigen. Wie ist das Papier einzuordnen?