Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Software

Von Skype bis Zoom: Videokonferenzdienste fallen durch
Bild: AndreyPopov / iStock / Getty Images Plus
Videokonferenzen

Die Ampel steht auf rot – für Skype, Teams, Zoom und andere führende Videokonferenzsysteme. Die großen Anbieter fallen bei der aktuellen rechtlichen Kurzprüfung der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI) durch.

Die Checkliste hilft beratenden Datenschutzbeauftragten und Verantwortlichen dabei, den Entscheidungs- und Implementierungsprozess zu Videokonferenz-Diensten zu strukturieren.

Corona & Datenschutz

Die Corona-Warn-App für Deutschland ist da. Seit Montagnacht können Bürger freiwillig die neue App nutzen. Sie soll helfen, das Corona-Virus unter Kontrolle zu halten, bis es einen Impfstoff gibt. Bundesregierung und Wissenschaftler setzen große Hoffnungen in die App – doch wie steht es um den Datenschutz?

Im Gespräch mit Lutz Hasse

Mit seiner Äußerung bezüglich Bußgelder für Lehrer sorgte der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit für Aufregung. Aber ihn auf diese Aussage zu reduzieren wäre ungerecht, da er zum Thema „Datenschutz an Schulen“ schon seit Langem auf vielfältige Art und Weise aktiv ist. Im Interview sprechen wir mit Dr. Lutz Hasse über die aktuelle Problematik von Homeschooling und Datenschutz.

Corona & Datenschutz

Video- und Telefonkonferenzen sind die Kommunikationsmittel der Stunde. Doch wie setzen wir diese technischen Möglichkeiten datenschutzfreundlich ein? Tipps gibt der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg

DP+
Mehr Datenschutz bei Telemetrie-Daten
Bild: iStock.com / nadla
Nicht nur bei Windows 10

Die Datenschutz-Diskussion zu Microsoft Windows 10 hat bei zahlreichen Unternehmen das Thema „Telemetrie-Daten“ auf die Agenda gebracht. Doch Windows 10 ist nur ein Beispiel von vielen.

Wenige einfache Tipps reichen schon, um sich weitgehend vor mobiler Spyware zu schützen. Die Checkliste fasst wichtige Empfehlungen zusammen.

Ratsinformationssysteme

Viele Städte, Gemeinden und Landkreise setzen Ratsinformationssysteme (RiS) ein. Sie bündeln die Informationen, die für die Ratsarbeit wichtig sind, und dienen der Vor- und Nachbereitung der Ratsarbeit. RiS bieten allerdings auch die Möglichkeit, personenbezogene Daten zielgerichtet auszuwerten und zu verarbeiten.

Malware bedroht personenbezogene Daten. Daher gehört ein umfassender Schutz gegen solche Angriffe zu einem guten Datenschutz-Konzept. Arbeiten Sie dafür mindestens diese Punkte ab.

Datenschutz bei mobilen Anwendungen

Die Umsätze mit mobilen Apps in Deutschland sind auf einem Rekordhoch. Leider gilt das auch für die mobilen Datenrisiken. Viele Apps kollidieren mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Doch es gibt Lösungen, wie Apps datenschutzkonform werden. Ein Beispiel: die AVARE-App.

3 von 4
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.