Sicherheit bei Virtual Private Networks (VPN): Darauf kommt es an

Der Zweck eines VPN ist schnell erklärt: Mit einem Virtuellen Privaten Netz (VPN) lassen sich schutzbedürftige Daten über nicht vertrauenswürdige Netze wie das Internet übertragen. Anwendungsfälle für VPN gibt es viele, sei es die Nutzung öffentlicher WLAN-Hotspots in Hotels oder am Bahnhof, sei es der Zugriff auf das Unternehmensnetzwerk vom Homeoffice aus.
Sowohl das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als auch die Aufsichtsbehörden für den Datenschutz nennen VPNs regelmäßig unter ihren Sicherheitsempfehlungen. Wie eine Umfrage des BSI ergab, folgen jedoch bei Weitem nicht alle Unternehmen in Deutschland der VPN-Empfehlung.
Sicherheits-Hinweise für das Homeoffice und den VPN-Einsatz
Wer sich die Tipps genau ansieht, stellt fest, dass die Behörden den Verantwortlichen nicht einfach VPN ans Herz legen, sondern eine sichere VPN-Lösung. Offensichtlich garantiert VPN allein nicht ohne Weiteres Datensicherheit. Die Empfehlungen der Aufsichtsbehörden und des BSI für Datensicherheit und Datenschutz im Homeoffice geben daher weitere Hinweise für einen sicheren VPN-Einsatz. Hier finden Sie einige Beispiele:
- Empfehlungen zum sicheren mobilen Arbeiten im Homeoffice des BSI: https://ogy.de/bsi-empfehlungen-homeoffice
- Datenschutzrechtliche Regelungen be…