Manchmal sagen DSB, die nicht zugleich Rechtsanwälte sind, „Ich darf dazu keine Auskunft geben, das wäre Rechtsberatung“. Was an diesem Satz dran ist und ob ein DSB nicht verpflichtet ist, zu datenschutzrechtlichen Fragen Stellung zu nehmen und zu beraten, klärt dieser Beitrag.
Vom Gesetz über das Urteil zum angewandten Datenschutz Gesetze müssen in ihren Formulierungen die ganze Bandbreite möglicher Anwendungen ihres Regelungsbereichs abdecken. Im Falle der EU-Gesetzgebung wird dieser Regelungsbereich noch multipliziert mit der Anzahl der Mitgliedsstaaten. Da kommt es nicht umhin, dass die praktische Auslegung in vielen Fällen erst vor Gericht…
Moderne Grundrechte zum Anfassen gibt es ab sofort im Südwesten Deutschlands. Am 1. Juli hat der LfDI das Bildungszentrum Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (BIDIB) eröffnet.
Informationssicherheit und Datenschutz sind nicht deckungsgleich. Folgerichtig ist der Datenschutz-Baustein kein Bestandteil einer formalen IT-Grundschutz-Zertifizierung. Lesen Sie, warum das Thema „ISMS“ für Datenschutzbeauftragte dennoch wichtig ist.
Gerade bei der Datensicherheit suchen viele Unternehmen Orientierung und Unterstützung. Hier hilft der IT-Grundschutz des BSI. Lesen Sie, was der Grundschutz ist und wie Sie damit arbeiten.
Ehemalige Beschäftigte können gewollt oder ungewollt zu einem großen Datenrisiko werden. Nur ein durchdachtes Verfahren für Kolleginnen und Kollegen, die aus dem Unternehmen ausscheiden, kann hier gegensteuern. Prüfen Sie deshalb diese Verarbeitungstätigkeit Ihres Unternehmens oder Ihrer Behörde.
Die DSGVO regelt die Pflichten, die mit Anfragen der Aufsichtsbehörden verbunden sind, an verschiedenen Stellen. Und die Grundverordnung hat sie stark unterschiedlich ausgestaltet. Als DSB müssen Sie die Regelungen und ihre Inhalte kennen, um Stolperfallen zu vermeiden.
Die Corona-Krise brach über viele Unternehmen wie über die gesamte Gesellschaft sehr überraschend herein. Wo es nötig war, wurde rasch auf Kurzarbeit umgestellt. In vielen Betrieben bot sich Homeoffice als bessere Alternative an. Wir wollten von den Lesern unseres Datenschutz PRAXIS Newsletters wissen, mit welcher technischer Ausstattung die Mitarbeiter im Homeoffice die Arbeit aufnahmen und wie die Sensibilisierung für die besonderen Datenschutz-Anforderungen konkret aussah. Die Ergebnisse der Kurzumfrage sehen Sie hier.
Welche Rolle spielt der Datenschutz zwischen Wirtschaft, Staat, Justiz und Bürgern? Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RP) setzt gerade jetzt auf einen Dreiklang aus Leitbild, Konzept und Aktionsplan.