Die europäische Datenstrategie hat zum Ziel, den Datenfluss und die wirtschaftliche Verwertung von Daten in der EU fair und zum Wohle aller zu regeln. Für Datenschutzbeauftragte und Unternehmen stellt sich die Frage, was das genau für sie bedeutet und welche Auswirkungen es auf den Datenschutz hat.
Ist das Produkt oder die Dienstleistung geliefert, verschicken Unternehmen häufig E-Mails, die Kundinnen und Kunden nach ihrer Zufriedenheit befragen. Unter welchen Voraussetzungen ist dies zulässig?
Inzwischen ist der Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO in vielen Unternehmen gefürchtet. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Struktur des Auskunftsrechts und über Streitfragen. Die neuen Leitlinien des EDSA zum Auskunftsanspruch sind besonders berücksichtigt.
Braucht jede Webseite einen Cookie-Banner? Wie kann ich Social-Media-Buttons einbinden? Darf ich Werkzeuge zur Reichweitenanalyse verwenden? Diese und andere Fragen beantwortet der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BaWü) in seiner aktualisierten FAQ-Sammlung „Cookies und Tracking“ und in seiner neuen Hilfestellung für Betreiber von Webseiten und Hersteller von Smartphone-Apps.
Was ist Werbung? Wo beginnt unlauterer Wettbewerb? Was ist aus Sicht des Datenschutzes zu beachten? Antworten gibt die Datenschutzkonferenz (DSK) in ihrer Orientierungshilfe.
Nicht nur für Besucher ist der Empfang zentrale Anlaufstelle. Prüfen Sie mithilfe dieser Checkliste, was hier alles an personenbezogenen Daten aufläuft und wie die Empfangsmitarbeiter damit umgehen.
Kann die betroffene Person auf den Schutz durch Art. 32 DSGVO – also auf Maßnahmen zur Sicherheit der Verarbeitung – ganz oder teilweise verzichten? Anders formuliert: Kann sie den Verantwortlichen von diesen Pflichten befreien? Die DSK hat hierzu Stellung genommen.
Entgegen häufig geäußerter Wünsche gibt es derzeit kein umfassendes Beschäftigtendatenschutzrecht. Die DSGVO selbst enthält keine konkreten, bereichsspezifischen Regelungen. Die Auslegung hat sich in der Praxis entwickelt und sie entwickelt sich auch ständig fort. Mit Dr. Juliane Hundert, der neuen sächsischen Datenschutzbeauftragten, sprechen wir über wichtige aktuelle und generelle Fragestellungen.
Von März bis Mai stehen in vielen Unternehmen in Deutschland die Betriebsratswahlen an. Sie finden alle vier Jahre statt – und immer wieder tauchen dabei Fragen rund um den Datenschutz auf. Vom Wahlvorstand über die Wählerlisten bis zur Briefwahl. Die sechs wichtigsten Fragen und Antworten haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Datenschutzverletzungen kommen täglich in Unternehmen und öffentlichen Stellen vor, egal ob es sich um kommunale Verwaltungen, kleine und mittlere Unternehmen oder Konzerne handelt. Ganz vermeiden lassen sie sich sicher nicht. Doch arbeiten Sie mit Ihren Empfehlungen daran, die gröbsten Schnitzer zu umschiffen.