Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Pleiten, Pech & Pannen

Serie: Tools für die DSGVO

Die verschärften Vorgaben für die Meldepflicht bei Datenschutz-Verletzung bereiten vielen Unternehmen Kopfzerbrechen. Neben internen Workflows helfen Software-Tools, die Meldepflichten der DSGVO besser umzusetzen.

Sanktionen der DSGVO

Anfang September gab es Wirbel um ein vermeintlich „geheimes Bußgeldmodell“ der Aufsichtsbehörden. Die Datenschutzkonferenz hat das Modell mittlerweile veröffentlicht. Was bedeutet es für die Praxis?

Keine exorbitanten Bußgelder bei DSGVO-Verstößen
Bild: iStock.com / Stadtratte
DSGVO

Gegen das Telekommunikationsunternehmen 1&1 hat der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) ein Bußgeld in Höhe von fast zehn Millionen Euro wegen Verstoßes gegen die DSGVO angekündigt. Demnach habe das Unternehmen personenbezogene Daten zu wenig geschützt.

Streit unter den Aufsichtsbehörden

Ein Beschäftigter kann an seinem Arbeitsplatz auf Daten von Kunden zugreifen. Das missbraucht er für rein private Zwecke. Kann die Aufsichtsbehörde deshalb gegen ihn ein Bußgeld verhängen?

DP+
Wann verjähren Datenschutzverstöße?
Bild: iStock.com / Stadtratte
Geldbußen nach der DSGVO

Die enorm hohen Geldbußen, die die DSGVO vorsieht, führen bei Unternehmen zu erheblichen Unsicherheiten. Fraglich ist, wann diese Unsicherheit endet, sprich ab welchem Zeitpunkt Unternehmen keine Verfolgung durch Aufsichtsbehörden mehr befürchten müssen.

DP+
Inwieweit haften Inhaber und Geschäftsführer?
Bild: iStock.com / filadendron
Schadensersatzansprüche und Geldbußen

Lassen sich Unternehmensinhaber, Vorstände und Geschäftsführer persönlich für Datenschutzverstöße zur Verantwortung ziehen? Lesen Sie einen Überblick zur Haftung der Führungsebene.

Selbstbezichtigung oder nicht?

Die DSGVO verpflichtet Unternehmen und andere verantwortliche Stellen, beim Auftreten einer Panne, die personenbezogene Daten betrifft, die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu informieren. Damit stellt sich die Frage, ob dies nicht automatisch einer Selbstbezichtigung gleichkommt und ein Bußgeld nach sich zieht.

Personenbezogene Daten bei Online-Zugängen schützen

Meist benötigen Cyberkriminelle für erfolgreiche Angriffe keine besonders raffinierten Techniken oder Insider-Wissen – sie profitieren von einfachen Fehlern der Online-Anbieter. Was sind die gesetzlichen Anforderungen zur Sicherheit bei Websites? Und wie gelingt es, Angriffe abzuwehren und Lücken zu schließen?

Geldbußen & andere Sanktionen

Die deutschen Datenschutzbehörden haben mittlerweile erste Geldbußen verhängt. Für viele Unternehmen stellt sich nun die Frage unmittelbar, ob auch die Mitarbeiter für Datenschutzverstöße haften.

Meldepflichten von Datenschutzverstößen

Einen Prozess zu haben, um Datenpannen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu melden, ist ein „Must have“. Wann aber ist ein Vorfall nun meldepflichtig? Und wie muss die Meldung genau ausgestaltet sein?

5 von 7
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.