Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Alle Beiträge zum Datenschutz und zur DSGVO

Nutzen Sie bewährte Prozesse

Künstliche Intelligenz soll die wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformation in Deutschland bewirken. Dazu passend hat die EU die KI-Verordnung beschlossen, die KI in Europa regulieren soll. Mögliche Synergien zwischen ­KI-Verordnung und ­DSGVO sind einen Blick wert.

Cloud-Apps bieten Komfort, bringen aber auch Risiken mit sich. CASB-Lösungen schützen vor unsicheren Anwendungen – doch wie steht es um den Datenschutz? Unsere Checkliste zeigt die wichtigsten Punkte!

DP+
Nutzer erleben beim Einsatz von Cloud-Diensten meist ein Mehr an Komfort und Flexibilität. Für den DSB bedeutet er zunächst: Jede Menge To-dos.
Bild: iStock.com/TU IS
Datenschutzrechtliche Herausforderungen meistern

Daten schnell, ortsunabhängig, geräteübergreifend und kostengünstig allzeit abrufen zu können, beflügelt die IT, das Management und die Mitarbeitenden. Datenschützer sind daher gut beraten, sich mit Cloud-Modellen und den Datenschutzanforderungen auseinanderzusetzen.

DP+
Sicher eines der alltäglichsten Dateiformate ist das PDF. Inzwischen gibt es je nach Sicherheitsbedürfnis verschiedene Verfahren, PDF vor Komprimittierung zu schützen. Die Kunst ist, das richtige Verfahren für eine digitale Signatur zu wählen.
Bild: iStock.com/Shutthiphong Chandaeng
Dateien rechtssicher austauschen

Das Dateiformat PDF kommt für viele Belange des täglichen Lebens zum Einsatz – beruflich und privat. Doch Angreifer finden immer wieder Möglichkeiten, PDFs zu manipulieren und Identitäten zu stehlen. Dieser Artikel stellt Schutzmaßnahmen vor.

Keine Cybersicherheit ohne Datenschutz, Teil 1

Aufgrund hoher Schäden durch Cyberattacken investieren Unternehmen stark in Cybersicherheit. Mit neuen Konzepten wie Zero-Trust-­Sicherheit wollen sie steigende Risiken in den Griff bekommen. Dabei dürfen sie aber die Grenzen des Datenschutzes nicht überschreiten.

Für den sicheren Einsatz generativer KI sind klare Richtlinien und technische Maßnahmen erforderlich, um den Datenzugriff zu kontrollieren und Missbrauch zu verhindern. Diese Checkliste fasst die wichtigsten Anforderungen an Lösungen zusammen.

DSGVO-konform im Praxisalltag

Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) ist eine ­wichtige Grundlage, um die DSGVO umzusetzen. Dies gilt insbesondere für Ärztinnen und Ärzte, da sie häufig Gesundheitsdaten verarbeiten. Der Beitrag vermittelt Tipps, wie man in der Arztpraxis ein VVT erstellt.

DP+
Vertraulichkeit nach dem Hinweisgeberschutzgesetz und Informationspflichten nach DSGVO erzeugen ein Spannungsfeld. Wie Sie die zwei Pole im Tagesgeschäft ins Gleichgewicht bringen, erläutert Dr. Lang aus seiner praktischen Erfahrung.
Bild: iStock.com/Prostock-Studio
Datenschutz-Compliance

Das Vertraulichkeitsgebot schützt die Identität von Hinweisgebern und weiteren Personen. Dieser Schutz ist aber nicht absolut. Dieser Leitfaden gibt einen Überblick über die Regelungen sowie zum Zusammenspiel mit den datenschutzgesetzlichen Informations- und Auskunftsrechten.

DP+
Protokollierung von IP-Adressen: Um als DSB wirksam und kundenfreundlich zu beraten, brauchen Sie ein Verständnis für das Interesse des Gegenübers und nachvollziehbare Argumente. Beides liefert dieser Best-Practice-Beitrag
Bild: Screenshot Dr. Klaus Meffert
Datenspeicherung

Ungekürzte Netzwerkadressen von Website-Besuchern in Protokolldateien zu speichern, ist diskussionswürdig, u.a. weil die Website-Anbieter auf diese Weise anlasslos personenbezogene Daten erfassen (Stichwort Vorratsdatenspeicherung). Welche Vorgehensweise können Sie als DSB stattdessen empfehlen?

Awareness-Training

Zu den wesentlichen datenschutzrechtlichen Pflichten gehört die Schulung von Beschäftigten. Zum Nachweis der ordnungsgemäßen Umsetzung bietet sich ein Schulungskonzept an.

20 von 97
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.