Datenschutz-Grundverordnung: So bestimmen Sie ein Risiko

Liest man die Grundverordnung durch, stößt man immer wieder auf den Begriff des Risikos. Suchen Sie nach Häufigkeit, dann ergeben sich 68 Treffer – es lohnt sich also, einen genauen Blick darauf zu werfen.
Risikobewertung ist meist subjektiv
Mit Risiken gehen die meisten von uns jeden Tag um – beim Weg zur Arbeit, beim Lottospielen (positive Risiken heißen Chancen) oder bei der Wahl des Urlaubsorts. Allen Risiken dürfte gemein sein, dass wir ihre Höhe oft völlig falsch einschätzen:
- Beim Lottospielen überschätzen wir unsere Chancen.