Massenklagen auf Schadensersatz, KI als Risiko und Chance, digitales Regelwerk der EU, transatlantische Unsicherheit beim Datentransfer und Datenverarbeitung im Arbeitsverhältnis, das waren die Top-Themen der IDACON 2025, die vom 4. – 5. November 2025 in München stattfand. Wir haben die Referentinnen und Referenten nach Tipps für den betrieblichen Alltag der DSBs gefragt, die bei den jeweiligen Vortragsthemen hilfreich sein können.
Gesprochen haben wir zu diesen Themen und mit diesen Vortragenden:
- Dr. Eugen Ehmann, Regierungspräsident i. R. von Unterfranken, Würzburg: Tagungsleiter IDACON
- Daniela Will, interne betriebliche, zertifizierte Datenschutzbeauftragte (TÜV), Datenschutzauditorin: Tagungsleiterin IDACON
- Zeitenwende im Datenschutz? Eine Zwischenbilanz des Datenschutzjahres 2025 aus aufsichtlicher Sicht – Michael Will, Präsident – Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
- Risikobeurteilungen für KI: Wie geht das in der Praxis? – lic. iur. David Rosenthal Team Head / Partner | VISCHER Legal Innovation Lab
- DSA steht für Digitalen Sumpf austrocknen – Für blühende Landschaften oder eine Wüste von Überwachung und Zensur? – Prof. Dr. Henrike Weiden, LL.M. Professorin für Recht in der Digitalisierung | Hochschule München Business School
- Massenklagen auf Ersatz immaterieller Schäden – Dr. Thomas Schafft, Rechtsanwalt & Partner | SSH Rechtsanwälte
- Mischen impossible? Sensible Daten und der Umgang mit Mischdatensätzen – Selma Nabulsi, Doktorandin | TU München
- KI trifft Datenschutz – vom Sachverhalt zur Dokumentation und Bewertung – Dr. iur. Dr. rer. pol. Hans Steege, Senior Legal Specialist | CARIAD SE
- Der Teufel steckt im Detail: Wann legitimiert die Betriebsvereinbarung eine Datenverarbeitung? – Tina Glöckl, Interne Referentin Datenschutz | SOS-Kinderdorf e. V.
- Interessenabwägung und Erforderlichkeit der Datenverarbeitung – Wenn die Anrede schon zu viel ist – Mag. Katja Wyrobek, Selbständige Datenschutzjuristin
- Europäische Daten(T)räume mit Datenschutz – ein langer Weg von der Idee bis zur Umsetzung – Dr. h. c. Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein
- Datenschutz und KI-Innovation – Dr. Peter Nägele, Referent und KI-Beauftragter bei der Stabsstelle „Deutsche und Europäische Zusammenarbeit” des LfDI Baden-Württemberg
Verpassen Sie nicht die wichtigen Tipps führender Datenschutz-Expertinnen und -Experten und abonnieren Sie diesen Podcast!