Der Auskunftsanspruch ist einer der wichtigsten Ansprüche von betroffenen Personen. Diese nutzen ihn immer häufiger – manchmal einfach nur, um zu sehen, ob Unternehmen ihre Datenschutzprozesse im Griff haben. Ein Grund mehr, sich diesem Thema zu widmen.
Künstliche Intelligenz (KI) ist Teil der Unternehmensstrategie geworden. Der AI Act (KI-Verordnung) zur Regelung des Einsatzes von KI ist in Kraft. Die ersten Umsetzungsfristen laufen im Februar 2025 ab. Nicht alle Mitarbeitenden müssen das Wissen von „KI-Beauftragten“ haben, aber alle müssen wissen, was sie (nicht) dürfen. Eine KI-Richtline ist deshalb ein wichtiges Compliance-Element.
Eine Offline-KI läuft auf einem eigenen Server. Sie muss keine Daten mit Dritten austauschen, kann aber bei Bedarf auf das Internet zugreifen oder mit anderen IT-Systemen kommunizieren. Oft leistet eine solche KI mehr als ChatGPT. Wann lohnt sich eine Offline-KI und was bietet sie genau?
Ein städtischer Beamter scheint dienstunfähig zu sein und wird deshalb wohl in den Ruhestand treten müssen. Die Stadt schreibt intern schon einmal seine Nachfolge aus. Dabei skizziert sie den Gesundheitszustand des Beamten. Der will deshalb Schadensersatz in Höhe von 20.000 €. Was sagt das zuständige Gericht dazu?
Trainings mit simulierten Angriffen helfen, IT-gestützte Betrugsversuche (Phishing) zu erkennen. Doch eine Phishing-Simulation erfordert sorgfältige logistische Planung und interne Kommunikation. Einige Punkte sind zu berücksichtigen, um solche Simulationen erfolgreich durchzuführen.
Phishing-Simulationen sind eine wertvolle Methode, um Mitarbeitende für IT-basierte Betrugsversuche zu sensibilisieren und deren Reaktionsfähigkeit zu verbessern. Damit diese Trainings jedoch zielführend sind, ist eine sorgfältige Planung sowie eine durchdachte Auswahl von Dienstleister und Software entscheidend.
Aus den Datenschutzaufsichtsbehörden und aus der IT-Sicherheit gibt es wieder viele wichtige Meldungen und Veröffentlichungen, die Datenschutzbeauftragte in ihrer täglichen Arbeit kennen und nutzen sollten. Wir geben in der neuen Folge einen kompakten Überblick mit Tipps für die Praxis.
Die Pflicht, personenbezogene Daten rechtzeitig zu löschen, sowie das Recht auf Vergessenwerden bereitet Unternehmen seit Langem Kopfzerbrechen. Doch gibt es Tools, die bei der Umsetzung helfen.
Allein durch Folienpräsentationen lassen sich die Mitarbeitenden kaum mehr für den Datenschutz sensibilisieren. Hier sind zusätzlich aktive Schulungsmaßnahmen gefragt. Eine gute Methode sind Selbst-Checks. Sie helfen bei der Selbsterkenntnis.
Die Ortung von Handys bzw. Smartphones kann Unfallopfern das Leben retten, sie erleichtert die Disposition im Außendienst und spürt verlorene Geräte auf. Doch ein Ortungsdienst kann den Datenschutz gefährden, erfolgt die Ortung heimlich und zu unerlaubten Zwecken. Prüfen Sie deshalb die Verwendung solcher Dienste im Unternehmen.