Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Stephan Lamprecht

Alle Beiträge von Stephan Lamprecht

News
15. April 2020

In Krisenzeiten ist schnelles Handeln gefragt. Viele Unternehmen richteten zu Beginn des Lockdowns rasch technische Lösungen ein, um die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeitenden im Heimbüro zu ermöglichen. Eine Handreichung der Datenschutzbehörde Baden-Württemberg bietet Firmen eine bessere Orientierung bei der Auftragsverarbeitung.

Datenschutz und Corona: Antworten auf die wichtigsten Fragen
Bild: inkoly, Natalya Burova / iStock / getty Images Plus
News
31. März 2020

Politik, Medizin und Wirtschaft ringen darum, geeignete Maßnahmen zu treffen, um die Pandemie einzudämmen. Der Lockdown des öffentlichen Lebens trifft viele Unternehmen existenziell. Er hinterlässt auch datenschutzrechtliche Fragen.

News
19. März 2020

Die Pandemie von COVID-19 hinterlässt in allen gesellschaftlichen Schichten und Lebensbereichen offene Fragen. Das gilt ebenfalls für den Umgang mit personenbezogenen Daten während der Krise. Die DSK hat sich auf Hinweise zu diesem Thema verständigt.

Verstoß gegen die DSGVO doch abmahnfähig?
Bild: Getty Images / iStock / #Urban Photographer
News
13. März 2020

Unter Juristen ist nach wie vor umstritten, ob Verstöße gegen die DSGVO ein Grund für eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung sein können. Bewegung in dieses Thema kommt durch eine aktuelle Entscheidung des OLG Stuttgart, das dies zumindest teilweise bejaht.

News
5. März 2020

Ärztliche und psychotherapeutische Praxen verarbeiten zwangsläufig personenbezogene Daten. Und zwar naturgemäß teilweise besonders schützenswerte. Neue Musterlösungen sollen Praxis-Betreibern jetzt mehr Rechtssicherheit bieten.

News
5. Februar 2020

In der Sitzung vom 29. Januar hat der europäische Datenschutzausschuss eine Leitlinie zum datenschutzkonformen Einsatz von Videoüberwachung beschlossen. Diese soll das Rahmenwerk der DSGVO sinnvoll ergänzen.

Keine exorbitanten Bußgelder bei DSGVO-Verstößen
Bild: iStock.com / Stadtratte
News
16. Dezember 2019

Gegen das Telekommunikationsunternehmen 1&1 hat der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) ein Bußgeld in Höhe von fast zehn Millionen Euro wegen Verstoßes gegen die DSGVO angekündigt. Demnach habe das Unternehmen personenbezogene Daten zu wenig geschützt.

News
29. August 2019

Die DSGVO verpflichtet Unternehmen und andere verantwortliche Stellen, beim Auftreten einer Panne, die personenbezogene Daten betrifft, die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu informieren. Damit stellt sich die Frage, ob dies nicht automatisch einer Selbstbezichtigung gleichkommt und ein Bußgeld nach sich zieht.

News
20. August 2019

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz in Niedersachsen (LfD) hat jetzt ihren Kriterienkatalog zur DSGVO-Prüfung der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Er kann Unternehmen als praktischer Leitfaden für die eigene Datenschutz-Organisation dienen.

BayLDA veröffentlicht Online-Beratungstool
Bild: SonerCdem/ iStock / Getty Images Plus
News
2. Juli 2019

Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) hat nicht nur die eigene Website überarbeitet. Die Aufsichtsbehörde bietet jetzt auch einen besonderen Service. Denn seit kurzem ist ein Tool für die Online-Beratung auf der Homepage integriert.

Regierungskoalition passt über 150 Gesetze an, auch das BDSG
Bild: MichaelJay / iStock / Getty Images Plus
News
28. Juni 2019

In der Bundestagssitzung vom 27.06.2019 beschloss die große Koalition mit den Stimmen der Fraktionen von CDU, CSU und SPD das Zweite Datenschutzanpassungsgesetz. Damit setzten sich Initiativen auf Landesebene sowie der CDU-Mittelstandsvereinigung MIT bei der Regierungskoalition durch, um das Datenschutzrecht in Hinblick auf kleinere Unternehmen anzupassen.

Praxishinweise zum Kopieren von Personalausweisen
Bild: Vaselena / iStock / Getty Images Plus
News
18. Juni 2019

Wer einen Mobilfunkvertrag abschließt oder eine Wohnung sucht, muss häufig seinen Personalausweis vorlegen. Oft macht dann der Anbieter eine Kopie des Dokuments. Aber gibt es für die Speicherung dieser personenbezogenen Daten überhaupt eine Rechtsgrundlage?

News
14. Juni 2019

Mit der DSGVO untrennbar verbunden ist die Verpflichtung einer verantwortlichen Stelle, die Datenschutz-Aufsichtsbehörden über Datenpannen zu informieren. Das gilt für öffentliche wie nicht öffentliche Stellen. Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD) hat nun eine Orientierungshilfe herausgegeben, die für Sicherheit im Umgang mit Datenpannen sorgt.

Fragebogen für Kommunen zur DSGVO
Bild: Pashalgnatov / iStock / Getty Images Plus
News
7. Juni 2019

Auch im Bundesland Baden-Württemberg sind die öffentlichen Stellen ein Jahr nach Ablauf der Frist noch teilweise mit der Umsetzung der DSGVO beschäftigt. Wie der Landesbeauftragte nun der Presse mitteilt, soll ein Fragebogen den aktuellen Stand ermitteln.

Mustervertrag für gemeinsame Verantwortlichkeit
Bild: Florin1605 / iStock / Getty Images Plus
News
28. Mai 2019

Die juristischen Auseinandersetzungen um die Fanpages auf Facebook haben ein besonderes Konstrukt in das Bewusstsein verantwortlicher Stellen gerückt: die gemeinsame Verantwortung für die Einhaltung des Datenschutzes, wie sie der EuGH festgestellt hatte. Eine neue Mustervereinbarung will nun Transparenz schaffen.

Orientierungshilfe: Absicherung von Nutzer-Zugängen
Bild: filistimlyanin / iStock / Getty Images
News
30. April 2019

Die Datenschutz-Aufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz – DSK) haben vor einiger Zeit nicht nur die viel beachtete „Hambacher Erklärung“ zur künstlichen Intelligenz herausgeben. Entstanden ist auch eine Orientierungshilfe zum Schutz der Nutzer-Zugänge für alle Anbieter von Online-Diensten.

Kurzpapier zur Einwilligung nach der DSGVO
Bild: gabort71 / iStock / GettyImages
News
19. März 2019

Ein neues Kurzpapier der Datenschutzkonferenz (DSK) dokumentiert die Auffassung der Behörden, wie Verantwortliche die Einwilligung, sofern sie für eine Datenverarbeitung erforderlich ist, in der Praxis anwenden sollten.

Ratgeber zum wichtigen Thema Beschäftigtendatenschutz
Bild: Leo Wolfert / iStock / GettyImages
News
19. März 2019

Jedes Unternehmen verarbeitet und speichert regelmäßig personenbezogene Daten der Mitarbeiter. Darunter sind teilweise sehr sensible Informationen. Rund um den Beschäftigtendatenschutz legt der Landesdatenschutzbeauftragte aus Baden-Württemberg nun eine Neuauflage seines Praxisratgebers vor.

News
14. März 2019

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz veröffentlicht eine „Bayerische Blacklist“ zur Datenschutz-Folgenabschätzung mit umfangreichem Begleitmaterial.

Auch Privatpersonen können gegen die DSGVO verstoßen
Bild: gabort71 / iStock.com / Getty Images
News
28. Februar 2019

Im Rahmen von Schulungen werden die Teilnehmer im Zusammenhang mit dem Geltungsbereich der DSGVO immer darauf hingewiesen, dass das Gesetz bei Behörden, Unternehmen und Vereinen Anwendung findet. Unter Umständen können aber auch Privatpersonen gegen den Datenschutz verstoßen und eine Geldbuße auferlegt bekommen.

Das Löschen ist ein wichtiger bestandteil des Datenschutzes
Bild: iStock.com / Anatoliy Babiy
News
14. Februar 2019

Nach Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben betroffene Personen das Recht, von einer verantwortlichen Stelle zu verlangen, dass sie ihre personenbezogenen Daten löscht. In Österreich musste sich die Aufsichtsbehörde mit der Frage beschäftigen, wie dieses Recht in der Praxis umzusetzen ist. Mit einer auf den ersten Blick überraschenden Antwort.

News
22. Januar 2019

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sieht erstmals nennenswerte Bußgelder bei Verstößen vor. Die französische Datenschutzbehörde hat diese Sanktionsmöglichkeit genutzt. Getroffen hat es das Unternehmen Google.

Diese Fehler machen Unternehmen beim E-Mail-Marketing
Bild: CarmenMurillo / iStock / Getty Images
News
15. Januar 2019

Die europaweite Harmonisierung der Vorschriften zum Datenschutz betrifft konkret den Einsatz von E-Mails im Marketing. Nicht zuletzt, weil Mitbewerber genau darauf achten, ob die Konkurrenz die juristischen Rahmenbedingungen einhält. Das ist aber noch längst nicht der Fall.

Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.