Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

26. November 2025

Supply Chain Risk Management

DP+
DSB sollten Datenschutzrisiken der Lieferkette nicht nur gegenüber der IT-Abteilung und dem Einkauf ansprechen, sondern auch mit dem Risikomanagement- Team diskutieren
Bild: iStock.com/thitivong
0,00 (0)
Datensicherheit in der Lieferkette (Teil 6)
Die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie erweitert das Supply Chain Risk ­Management (SCRM) um IT-Sicherheitsrisiken aus der Lieferkette. Auch Datenschutzrisiken sollten Teil des SCRM sein. Einkauf und Risiko­management im Unternehmen benötigen dazu eine Aufklärung.

Bei Maßnahmen für die Sicherheit der Lieferkette sind neben den IT-Sicherheitsrisiken auch die Datenrisiken zu berücksichtigen. Das betriebliche Risikomanagement, genauer das Supply-Chain-Risikomanagement, sollte die Risiken nicht außer Acht lassen, die der Datenschutz erkennt.

Wie schafft man dies als Datenschutzbeauftragter (DSB) in der Praxis? Die Sensibilisierung von Einkaufs- und Risikomanagement für Datenrisiken aus der Lieferkette ist ein wichtiger erster Schritt. Aber der Datenschutz muss fester Teil des Prozesses sein, wenn er Lieferrisiken betrifft. Anders gesagt: Nicht nur mangelnde IT-Sicherheit sollte ein Grund sein, eine Lieferbeziehung zu hinterfragen und gegebenenfalls zu beenden. Auch ein mangelnder Datenschutz bei Lieferanten muss Folgen haben.

Da sich die Geschäftsleitung verstärkt um die Implementierung der NIS-2-Richtlinie (https://ogy.de/v91q) auch im Lieferantenmanagement bemüht, ist es ein sinnvoller Schritt, sich als DSB in diese Entwicklung einzuklinken.

Synergien mit der IT-Sicherheit nutzen

IT-Sicherheit, Risikomanagement und auch der Datenschutz klagen zu Recht über eine hohe Belastung. Deshalb sind alle Beteiligten dafür offen, Synergien zu nutzen und Doppelarbeit zu vermeiden.

Wichtig
Spricht die IT-Sicherheitsabteilung mit den Risikomanagerinnen und -managern, sollten DSB nicht fehlen. Gespräche zwischen IT-Sicherheit, Einkauf und Risikomanagement werden auf jeden Fall stattfinden. Sie gehören letztlich zur Umsetzung der NIS-2-Richt…

Oliver Schonschek
+

Weiterlesen mit DP+

Sie haben noch kein Datenschutz-PRAXIS-Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit DP+
Konzentrieren Sie sich aufs Wesentliche
Profitieren Sie von kurzen, kompakten und verständlichen Beiträgen.
Kein Stress mit Juristen- und Admin-Deutsch
Lesen Sie praxisorientierte Texte ohne Fußnotenapparat und Techniker-Sprech.
Sparen Sie sich langes Suchen
Alle Arbeitshilfen und das komplette Heftarchiv finden Sie online.
Verfasst von
Oliver Schonschek
Oliver Schonschek
Oliver Schonschek ist freiberuflicher News Analyst, Journalist und Kommentator, der sich auf Sicherheit, Datenschutz und Compliance spezialisiert hat. Er schreibt für führende Medien, ist Herausgeber und Autor mehrerer Lehrbücher.
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.