Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

01. Juli 2019

Konzerndatenschutzbeauftragter: Pro und Contra

DP+
Konzerndatenschutzbeauftragter: Pro und Contra
Bild: iStock.com / TommL
0,00 (0)
Praktische Umsetzung
Harmonisierung ist eines der großen Stichworte der DSGVO. Dazu zählt die Möglichkeit, für Unternehmen einen einheitlichen Konzerndatenschutzbeauftragten zu benennen. Was bringt das in der Praxis?

Es scheint einfach: Eine Konzerngruppe hat eine Vielzahl von Unternehmen mit Sitz in der Europäischen Union. Mit der Benennung einer einzigen Person im Konzern als Datenschutzbeauftragter (DSB), die für alle Unternehmen gleichzeitig zuständig ist, ergeben sich angenehme Synergieeffekte.

Ein Konzern-DSB reduziert den Aufwand für den Datenschutz, stellt einen einheitlichen Standard sicher und verhindert lästige Diskussionen mit einzelnen DSBs der verschiedenen Unternehmen.

Was war in der Vergangenheit?

Bereits vor Mai 2018 nutzten diverse Konzerngruppen die Möglichkeit des „Datenschutzes aus einer Hand“.

Dazu wurde üblicherweise ein interner DSB, der bei einer Gesellschaft der Unternehmensgruppe – bevorzugt der Muttergesellschaft – angestellt war, bei jedem anderen Unternehmen, das ebenfalls zur Bestellung eines DSB verpflichtet war, als externer DSB bestellt.

Dieser trug dann die Bezeichnung „Konzerndatenschutzbeauftragter“ – auch wenn dies kein offizieller Titel war. Denn in Deutschland war vor Mai 2018 diese Funktion schlicht nicht vorgesehen.

Neben dem damit einhergehenden Aufwand der schriftlichen Bestellung durch jedes einzelne Unternehmen bestand auch das Risiko, dass es zu einer Interessenkollision kam.

Denn der DSB war einerseits als interner DSB für die Muttergesellschaft und andererseits als externer DSB für die Tochtergesellschaft tätig.

Jetzt: Gesetzlich vorgesehen!

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erlaubt nun einer Unternehmensgruppe bzw. einem Konzern, unter bestimmten Voraussetzungen einen gemeinsamen DSB für die dazugehörigen Unte…

Silvia C. Bauer
+

Weiterlesen mit DP+

Sie haben noch kein Datenschutz-PRAXIS-Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit DP+
Konzentrieren Sie sich aufs Wesentliche
Profitieren Sie von kurzen, kompakten und verständlichen Beiträgen.
Kein Stress mit Juristen- und Admin-Deutsch
Lesen Sie praxisorientierte Texte ohne Fußnotenapparat und Techniker-Sprech.
Sparen Sie sich langes Suchen
Alle Arbeitshilfen und das komplette Heftarchiv finden Sie online.
Verfasst von
Silvia Bauer
Silvia C. Bauer
Silvia C. Bauer ist Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Datenschutz und Compliance bei der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Köln.
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.