Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Thomas Joos

Alle Beiträge von Thomas Joos

DP+
Der lokale Betrieb von KI-Umgebungen löst einige datenschutzrechtliche Probleme des KI-Einsatzes, aber nicht alle
Bild: iStock.com/gorodenkoff
Ratgeber
25. August 2025

Immer mehr Unternehmen setzen in vielen Bereichen auf künstliche Intelligenz (KI). Hinsichtlich des Datenschutzes sorgt das durchaus für Probleme. Betreibt man KI-Anwendungen lokal, sieht das zwar etwas anders aus. Aber auch hier gilt es einiges zu beachten.

DP+
Es gibt immer mehr KI-Erweiterungen für Browser
Bild: Screenshot: Thomas Joos
Praxisbericht
17. Juni 2025

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in Browser schreitet zügig voran. Dazu kommen externe Erweiterungen und neue Browser, die ganz auf KI-Nutzung ­ausgerichtet sind. Hier gilt es einiges zu beachten und in Datenschutzschulungen zu transportieren.

DP+
Das neue Outlook ermöglicht es auf einfache Weise, Phishing-E-Mails an Microsoft zu melden und Absender zu blockieren. Doch vor einer automatischen Übermittlung schrecken manche wegen Datenschutzbedenken zurück.
Bild: Screenshot: Thomas Joos
Ratgeber
2. Juni 2025

Das neue Outlook ist fester Bestandteil von Windows 11 24H2 und in immer mehr Unternehmen und Organisationen aktiv. Der Beitrag zeigt, was Sie dazu wissen sollten und welche Einstellungen helfen, ­Phishing-Attacken abzuwehren.

DP+
Symbol einer eingegangenen E-Mail, um einen Beitrag zu Outlook Alternativen zu bebildern
Bild: iStock / Getty Images Plus / Rocco-Herrmann
Ratgeber
3. Januar 2025

Das neue Outlook ist mittlerweile fester Bestandteil von Windows 11 24H2, bald auch bei Unternehmenskunden. Das wirkt sich auf den Einsatz von E-Mail-Konten von Drittanbietern aus, auf die Outlook zugreift. Der Beitrag erklärt, was Sie dazu wissen sollten, und zeigt Alternativen auf.

DP+
Ein Laptop mit geöffnetem E-Mail-Programm: Outlook mit Exchange Online
Bild: juststock / iStock / Getty Images Plus
Ratgeber
29. November 2024

Das neue Outlook findet immer mehr Verbreitung. Der Einsatz in Unternehmen findet v.a. zusammen mit Exchange Online statt. Dieser Beitrag zeigt, worauf es dabei bezüglich des Datenschutzes ankommt.

Ratgeber
22. November 2024

Seit dem 30. September 2023 hat Microsoft einen neuen Servicevertrag, der für Produkte wie Windows und Office sowie Cloud-Dienste wie OneDrive und Teams gilt. Die Vertragsinhalte werfen viele datenschutzrechtliche Fragen auf: ein Überblick.

DP+
Das neue Outlook bringt Einschränkungen beim Datenschutz mit sich.
Bild: Cristina Ionescu/iStock Editorial/Getty Images Plus
Ratgeber
4. November 2024

Das neue Outlook stellt eine Alternative zum Outlook aus Microsoft Office und den Microsoft-365-Apps dar. Dieser Beitrag durchleuchtet die Einstellungen für den Datenschutz und die Möglichkeiten für Admins, die Software bereitzustellen.

Ratgeber
9. Oktober 2024

Seit August stellt Microsoft mit Windows 11 24H2 das neue Outlook zur Verfügung, das gleich mehrere Anwendungen ersetzen soll. Dabei ergeben sich datenschutzrechtliche Fragen, auf die dieser Artikel – der erste einer Serie – im Folgenden näher eingeht.

DP+
Copilot und Bing Chat in Windows 11 & Microsoft Edge
Bild: iStock Editorial / NguyenDucQuang
Analyse
9. Februar 2024

Setzen Unternehmen Windows 11 23H2 und Microsoft Edge ein, gibt es im Bereich Datenschutz einiges zu beachten. Das gilt v.a., wenn Künstliche Intelligenz (KI) in Form von Bing Chat oder Windows-Copilot im Einsatz ist. Wir zeigen, worauf es ankommt.

Ratgeber
23. Januar 2024

Immer mehr Unternehmen setzen auf die deutsche Cloud-Lösung ­Nextcloud. Sie bietet viele Funktionen, die auch Microsoft 365 hat. Die Installation erfolgt im eigenen Rechenzentrum, erfordert aber ­einige Anpassungen bezüglich des Datenschutzes. Der Beitrag zeigt, was wichtig ist.

Ratgeber
11. Juli 2023

Cryptshare ist ein Tool, das den sicheren Austausch von Dateien und Informationen über das Internet ermöglicht. Es nutzt eine Kombination aus Verschlüsselung und sicheren Übertragungsmethoden, um den Schutz von Daten zu gewährleisten.

Ratgeber
13. Juni 2023

Um Kennwörter oder PINs zu schützen, sind Passwort-Manager eine sinnvolle Möglichkeit. Welche Lösungen sind aus Datenschutzsicht empfehlenswert, welche nicht?

Praxisbericht
6. Februar 2023

Die Cloud-Software Lexoffice setzen zahlreiche Unternehmen für ihre Buchhaltung ein. Wir zeigen in diesem Beitrag, welche Einstellungen für den Datenschutz und die Datensicherheit gesetzt sein sollten.

DP+
In den Einstellungen von DUO lässt sich festlegen, wer E-Mails zu DUO schicken darf, um Belege abzuspeichern
Bild: Screenshots: Thomas Joos
Praxisbericht
14. November 2022

DATEV Unternehmen online ist eine cloudbasierte Lösung, um Dokumente zwischen Unternehmen und Steuerberatern auszutauschen. Sie kommt in der Praxis v.a. in kleinen und mittleren Unternehmen zum Einsatz. Welche Einstellungen sind hier für den Datenschutz wichtig?

Hintergrund
30. März 2022

Auch wenn Microsoft Rechenzentren in der EU betreibt, können US-­amerikanische Behörden das Unternehmen zwingen, Daten herauszugeben. Microsoft will gegensteuern, kann dies aber nur begrenzt. Wir geben in diesem Beitrag einen Überblick zum aktuellen Stand.

DP+
Neben einem wasserdichten Berechtigungskonzept gilt es, zusätzliche SAP-Technologien sinnvoll zu nutzen, um für mehr Daten-schutz zu sorgen
Bild: iStock.com / berya113
Praxisbericht
27. Oktober 2021

SAP bietet in seinen Produkten verschiedene Möglichkeiten, den Datenschutz zu verbessern. Allerdings muss bereits die Projektplanung diese Funktionen berücksichtigen. Sensibilisieren Sie die Beteiligten daher dafür, dass sie frühzeitig an den Datenschutz denken.

Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.