Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

24. September 2025

So verschaffen sich Beschäftigte Einblick in ihre Daten

DP+
Machen Betroffene – ob Externe oder Beschäftigte – Auskunftsansprüche gemäß DSGVO geltend, ist die Bearbeitung für die jeweilige Organisation oft mit erheblichem Aufwand verbunden
Bild: iStock.com/SrdjanPav
0,00 (0)
Auskunftsansprüche beschäftigter Personen (Teil 1)
Der Auskunftsanspruch nach Art. 15 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gehört zu den zentralen Betroffenenrechten – auch im Beschäftigungskontext. Diese zweiteilige Reihe vermittelt die Grundlagen und beleuchtet besondere Herausforderungen bei der praktischen Anwendung im Unternehmen.

Die Umsetzung der Ansprüche betroffener Personen zur Auskunft aus Art. 15 DSGVO ist für viele Verantwortliche ein umständlicher und aufwendiger Prozess. Insbesondere wenn Auskunftsansprüche von (ehemaligen) beschäftigten Personen erfolgen, stehen die (vormaligen) Arbeitgeber vor der Frage, in welchem Umfang und welcher Tiefe diese Ansprüche zu befriedigen sind. Dieser Beitrag versucht, auf alle relevanten Fragen einzugehen und entsprechende Hilfen zu bieten.

Eingang der Auskunftsbegehren

Es empfiehlt sich, einen zentralen Eingangskanal für Auskunftsbegehren einzurichten und diesen klar zu kommunizieren. Zwar gibt es keine rechtliche Grundlage dafür, dass man Auskunftsbegehren nur bearbeiten muss, wenn sie über diesen Kanal eintreffen.

Ein solcher Eingangskanal kann jedoch dabei helfen, die teils engen Fristen der DSGVO einzuhalten, um auf Auskunftsbegehren zu reagieren und sie zu beantworten.

Damit verbunden ist die Schulung der eigenen Beschäftigten zum Auskunftsanspruch, sodass diese potenzielle Begehren nach Art. 15 ­DSGVO frühzeitig erkennen und unverzüglich an die zuständigen Stellen weiterleiten können. Oftmals erfolgen Auskunftsbegehren nämlich im normalen Kundenkontakt oder gegenüber Führungskräften.

Das Gesetz sieht hier keine bestimmte Formulierungen oder einzuhaltende Formvorgaben vor. So muss klar sein, dass bereits unklare Aussagen wie „Ich möchte wissen, was Sie über mich haben“ als Auskunftsantrag zu werten sind.

Praxis-Tipp
Um Auskunftsersu…

Olga Diesendorf Rudi Kramer
+

Weiterlesen mit DP+

Sie haben noch kein Datenschutz-PRAXIS-Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit DP+
Konzentrieren Sie sich aufs Wesentliche
Profitieren Sie von kurzen, kompakten und verständlichen Beiträgen.
Kein Stress mit Juristen- und Admin-Deutsch
Lesen Sie praxisorientierte Texte ohne Fußnotenapparat und Techniker-Sprech.
Sparen Sie sich langes Suchen
Alle Arbeitshilfen und das komplette Heftarchiv finden Sie online.
Verfasst von
Olga Diesendorf
Olga Diesendorf
Olga Diesendorf ist externe Datenschutzbeauftragte und spezialisiert sich u.a. auf die Beratung von Kunden im Gesundheitswesen.
DP
Rudi Kramer
Rudi Kramer ist Syndikusanwalt in Nürnberg und engagiert sich als Dozent bei der Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ des BvD e.V.
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.