Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Checklisten Muster Vorlagen

Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Beschäftigtendatenschutz

E-Recruiting ist für Bewerber und Unternehmen äußerst praktisch. In rechtlicher Hinsicht ist es jedoch besonders sensibel, weil hier persönlichkeits- und datenschutzrechtliche Belange gleichermaßen berührt werden.

Künstliche Intelligenz (KI)

KI-Tools wie ChatGPT sind aktuell in der Diskussion wegen der Frage, ob sie sich überhaupt datenschutzkonform einsetzen lassen. Um Haftungsrisiken zu vermeiden, sollten Verantwortliche derzeit zumindest risikominimierende Maßnahmen ergreifen.

Welche Maßnahmen zur E-Mail-Sicherheit sind zentral? Denn Verschlüsselung ist zwar wichtig, aber nicht alles, was die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in puncto E-Mail von der Sicherheit der Verarbeitung erwartet.

Betriebsrat & DSGVO

Um das Datenschutz-Paket eines Betriebsrats abzurunden, ist das Datenschutzkonzept ganz wesentlich. Was in das Konzept gehört, zeigt diese Checkliste.

Datenschutz-Richtlinien

Ziel dieser Datenschutz-Richtlinie ist es, Personen, die Multifunktionsgeräte administrieren, auf diese Aufgabe vorzubereiten.

Datenschutz-Richtlinien

Informieren Sie mit diesem Muster für eine Datenschutz-Richtlinie über die grundlegenden Voraussetzungen für die Nutzung von Multifunktionsgeräten.

Datenschutz-Prüfung

Datenminimierung ist ein wichtiger Beitrag zum Datenschutz in Unternehmen und Behörden - und dazu, Prozesse zu optimieren. Wer korrekt ausmistet oder von Anfang an auf nicht erforderliche Daten verzichtet, spart sich Kosten, Arbeitszeit und CO2.

Beschäftigtendatenschutz

Über Telefonie, Chat, Videokonferenzen, Webinare, Bildschirmfreigaben und Dateiübermittlung bis hin zur Einbindung externer Apps und Funktionalitäten ist (fast) alles möglich. Für das Beschäftigungsverhältnis bedeutet das einige datenschutzrechtliche Gefahren. Um diesen Gefahren praxisorientiert begegnen zu können, ist es notwendig, entsprechende unternehmens- oder behördeninterne Regelungen zu schaffen.

Verarbeitungszwecke festlegen

Wer nicht weiß, warum er eigentlich bestimmte personenbezogene Daten verarbeitet, hat ein massives Problem. Und das nicht nur mit der Datenschutzaufsicht, sondern oft auch mit den eigenen Prozessen. Also gilt es, sich im Vorfeld einer Verarbeitung den Zweck bewusst zu machen.

Die Checkliste fasst die wichtigsten Punkte zusammen, an die Sie bei der Prüfung der Zugriffskontrolle denken sollten.

8 von 13
8 von 13
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.