Welcher Cloud-Dienst ist denn nun für uns geeignet? Diese Frage beschäftigt so manchen IT-Leiter und Datenschutzbeauftragten. Die Vorteile, die es bringt, die Datenverarbeitung eines Unternehmens ins Internet auszulagern, sind unumstritten: Steigerung der Produktivität und Effizienz bei gleichzeitiger Einsparung von gebundenem Kapital, zeigen sich Experten euphorisch. Will ein Unternehmen konkurrenzfähig bleiben, muss es den Gang ins Internet wagen. Doch welcher Dienst bietet ausreichend Schutz für die unternehmenseigenen Daten? Ein Zertifikat nach ISO/IEC 27018 könnte helfen, sich für den richtigen zu entscheiden.
weiterlesenZertifizierung
Weil eigene Cloud-Audits mehr als schwierig umzusetzen sind, sollen Cloud-Zertifikate bei der Beurteilung des Cloud-Anbieters helfen. Eine einheitliche Cloud-Zertifizierung aber gibt es (noch) nicht.
weiterlesenArbeitet Ihr Unternehmen als Auftragsdatenverarbeiter, ist es sinnvoll, in puncto IT-Sicherheit eine Zertifizierung anzustreben. Doch welche ist die passende, und welche Schritte sind erforderlich, um schließlich erfolgreich zu sein?
weiterlesenExterne Cloud-Zertifikate entbinden Sie nicht von Ihren Kontrollpflichten. Sie können aber bei der Bewertung eines Angebots hilfreich sein. Voraussetzung ist, dass Sie die Bedeutung der verschiedenen Cloud-Gütesiegel kennen. Außerdem müssen Sie wissen, welche Dokumentationspflichten Sie treffen.
weiterlesenVerbraucher achten im Internet zunehmend darauf, wie die Anbieter es mit dem Datenschutz halten. Oftmals ist dies jedoch ohne intensives Studium der Datenschutzerklärung kaum ersichtlich. Zudem ist es für Verbraucher nicht einfach, die ausgewiesenen Datenschutzbestimmungen in ihrer Bedeutung und Konsequenz zu bewerten. Ein Gütesiegel für den Datenschutz könnte auf einen Blick zeigen, dass ein Anbieter unabhängige Experten von seinem hohen Datenschutzstandard überzeugt hat. Doch Gütesiegel ist nicht immer gleich Gütesiegel.
weiterlesen