Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Datenschutz PRAXIS – Wissen für Datenschutzbeauftragte (DSB) und Praktiker

Dürfen Arbeitgeber den Führerschein ihrer Beschäftigten kontrollieren?
Bild: CalypsoArt / iStock / Getty Images Plus
Ein klassischer „Aufreger“

Geht es den Arbeitgeber etwas an, ob Beschäftigte (noch oder auch wieder) über eine Fahrerlaubnis verfügen? Wie so oft, kommt es darauf an. Jedenfalls bei bestimmten Konstellationen ist der Arbeitgeber sogar gesetzlich verpflichtet, das zu kontrollieren. Aber auch dann gibt es einige rechtliche Grenzen.

Biometrische Zutrittskontrollen müssen wirklich erforderlich sein, sonst sind sie unzulässig
Bild: Wavebreakmedia Ltd / Wavebreak Media / Thinkstock
Biometrische Daten

Biometrische Daten werden nicht nur für die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), sondern auch für die Zutrittskontrolle als Sicherheitsfaktor immer wichtiger. Hier sind Datenschutzbeauftragte gefragt. Denn biometrische Daten brauchen einen besonderen Schutz.

Ein Dokument, bei dem der Großteil des Textes geschwärzt und damit unkenntlich gemacht wurde
Bild: ChatGPT / Bearbeitung WEKA
Das Interessante ist geschwärzt

Wer sich wegen eines Datenschutzverstoßes bei der Aufsichtsbehörde beschwert, erwartet in der Regel Vertraulichkeit. Wer sich durch eine solche Beschwerde „angeschwärzt“ fühlt, möchte dagegen wissen, wer sich beschwert hat. Im Normalfall scheitert der Versuch, dies zu erfahren. Manchmal gelingt es aber doch.

Recht auf Vergessenwerden

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kennt das Recht auf Vergessenwerden. Das macht leider weder den Selbstdatenschutz noch die Datenlöschung überflüssig. Was können Sie tun, um unerwünschte persönliche Daten im Internet zu löschen – oder besser: um solche Informationen gar nicht erst entstehen zu lassen?

Greifen Sie zu!
Die Zeitschrift, die Praktiker weiterbringt! Leseprobe Jetzt testen
Titelseite_August
Zeitschrift - Aktuelle Ausgabe

Datenschutz PRAXIS 08/25

Aus dem Inhalt:

DSGVO-Audits leicht gemacht: Tipps und Beispiele
Meldepflichten: Diese sollten DSB kennen
Mitarbeiterexzesse: Verantwortlichkeiten, Prävention

Verarbeitungstätigkeiten

Dürfen Arbeitgeber den Führerschein ihrer Beschäftigten kontrollieren?
Bild: CalypsoArt / iStock / Getty Images Plus  

Führerscheinkontrollen durch Arbeitgeber?

DP+
Ein Intercompany Agreement kann in Konzernstrukturen einen Rechtsrahmen für die rechtswirksame Datenübermittlung schaffen
Bild: iStock.com/ismagilov  

Intercompany Agreement als belastbare Rechtsgrundlage

DP+
Datenschutzbeauftragte (DSB) sollten in Schulungen auf ein Risiko hinweisen: Schon scheinbar harmlose private Zugriffe auf Daten sind Datenschutzverstöße. Dies hat eine persönliche Haftung zur Folge.
Bild: iStock.com/Yutthana Gaetgeaw  

Mitarbeiterexzesse erkennen und einordnen – Teil 1: Grundlagen

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten fordert die DSGVO eine Einwilligung der betroffenen Personen.
Bild: vladwel / iStock / Thinkstock  

Einwilligung im Licht der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

DP+
Beim Einsatz der App des chinesischen KI-Anbieters DeepSeek bestehen Datenschutzbedenken. Der lokale Betrieb des KI-Modells bietet jedoch eine datenschutzfreundliche Alternative.
Bild: KI-generiert durch den Autor  

Die KI von DeepSeek: Fluch oder Segen?

Lassen sich E-Mails eigentlich zurück­verfolgen?
Bild: supershabashnyi / iStock / Thinkstock  

Lassen sich E-Mails eigentlich zurück­verfolgen?

Einstellungsuntersuchung: Das ist erlaubt!
Bild: ipopba / iStock / Thinkstock  

Einstellungsuntersuchung: Das ist erlaubt!

DSGVO & Apps: Wo stecken die Datenschutz-Risiken?
Bild: iStock.com / scanrail  

DSGVO & Apps: Wo stecken die Datenschutz-Risiken?

DP+
Ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung enthält zahlreiche Punkte, die aus Datenschutzsicht problematisch sein können. Hier ist eine gründliche Prüfung durch den DSB unerlässlich.
Bild: iStock.com/Nuthawut Somsuk  

Auftragsverarbeitung: Checkliste zur Vertragsprüfung

Technische und organisatorische Maßnahmen

Biometrische Zutrittskontrollen müssen wirklich erforderlich sein, sonst sind sie unzulässig
Bild: Wavebreakmedia Ltd / Wavebreak Media / Thinkstock  

Biometrische Zutrittskontrollen: Tipps zum Datenschutz

DP+
Großraumbüro – wie sehr vermisse ich dich!
 

Großraumbüro – wie sehr vermisse ich dich!

Müssen E-Mails mit Rechnungen Ende-zu-Ende-verschlüsselt sein?
Bild: iStock.com / jittawit.21  

Diskussion um Verschlüsselung: Versand manipulierter Rechnungen

Bluetooth-Sicherheit symbolisiert durch das Bluetooth-Symbol
Bild: Eugene Delamure / Hemera / Thinkstock  

Bluetooth-Sicherheit: So sperren Sie Angreifer aus

 

Checkliste: Bluetooth-Sicherheit

DP+
Datenschutzbeauftragte müssen stets darauf achten, dass im Unternehmen die Grundsätze der Vertraulichkeit und Integrität von Daten gewahrt bleiben
Bild: iStock.com/sturti  

Was bedeuten die Grundsätze Vertraulichkeit und Integrität?

DP+
 

TOM, um Vertraulichkeit und Integrität sicherzustellen

Schritt für Schritt zum Berechtigungskonzept
Bild: KrulUA / iStock / Thinkstock  

Schritt für Schritt zum Berechtigungskonzept

 

Download Checkliste: Berechtigungskonzept

Betroffenenrechte

Was können Nutzerinnen und Nutzer tun, um ihre persönlichen Daten im Internet zu löschen?
Bild: Kagenmi / iStock / Thinkstock  

So holen Sie Ihre persönlichen Daten aus der Internet-Falle

Ein Detektiv mit Kamera spioniert einem Pärchen auf der Straße hinterher.
Bild: AndreyPopov / iStock / Getty Images Plus  

Observierung durch Detektive

DP+
Fordern betroffene Personen Auskunft (Art. 15 DSGVO), verursacht dies mitunter viel Arbeit. So gilt die Rechenschaftspflicht auch für Auskunftsersuchen. Deren rechtmäßige Beantwortung muss per Dokumentation nachweisbar sein.
Bild: iStock.com/Wipada Wipawin  

Herausgabe von Mitarbeiter­daten bei Auskunftsersuchen

Europaweite Initiative zum Recht auf Löschung | Podcast Folge 62
 

Europaweite Initiative zum Recht auf Löschung | Podcast Folge 62

Bild des Eingangs des Bundesfinanzhofs
Bild: Bundesfinanzhof/Daniel Schvarcz  

DSGVO-Auskunftsanspruch

DP+
Massenhafte Auskunftsersuchen, etwa durch „LegalTech“-Portale, setzen Verantwortliche mitunter erheblich unter Druck. Doch durch geeignete Maßnahmen können Verantworliche selbst bei einer Vielzahl von Vorgängen rechtskonform agieren.
Bild: iStock.com/IR_Stone  

Auskunftsersuchen praktisch begrenzen

DP+
Auskunftsrecht bei pseudonymisierten Daten: Hier symbolisiert durch den Scan eines Fingerabdrucks umgeben von Schriftzügen wie Personal Data, Name und Identity Card Number
Bild: iStock/Vertigo3d  

Pseudonyme Daten und das Auskunftsrecht

DP+
Der Auskunftsanspruch gemäß DSGVO stellt Unternehmen und Organisationen vor Herausforderungen. Eine davon: Nur die betroffene Person selbst darf die angefragten Informationen erhalten.
Bild: iStock.com/kukhunthod  

Auskunftsersuchen: So lassen sich Fehler vermeiden

Das Recht auf Vergessenwerden ermöglicht es, von Unternehmen die Löschung gespeicherter Daten zu verlangen. Hier symbolisiert durch einen Besen, der Binärcode wegbürstet.
Bild: wildpixel / iStock / Thinkstock  

Recht auf Vergessenwerden: Diese Tools helfen

Pleiten, Pech & Pannen

Mitarbeiter hat am Laptop das E-Mail-Programm geöffnet.
Bild: Rawpixel / iStock / Getty Images Plus  

Weiterleitung dienstlicher Mails nach Hause

DP+
Beschäftigte gehen oft zu leichtfertig mit Passwörtern um. Unternehmen sollten deshalb nicht nur technische, sondern auch organisatorische Maßnahmen treffen, um für Datensicherheit und Datenschutz zu sorgen.
Bild: iStock.com/Cuong Nguyen Minh  

Unbedachte Herausgabe von Passwörtern an Fremde

Negativeintrag bei der SCHUFA: Der Scoring-Pfeil steht auf einem Farbstrahl auf rot, davor ist eine junge Frau im Kostüm zu sehen, im Hintergrund ein Taschenrechner. Das Bild ist gezeichnet.
Bild: Mono / iStock / Getty Images Plus  

Unzulässige Negativmeldung an die SCHUFA

Weiterleitung von Mails nach Hause – Rauswurf!
Bild: Design / iStock / GettyImages  

Weiterleitung von Mails nach Hause – Rauswurf!

DP+
Der Hausmeister als Sicherheits-Chef
 

Der Hausmeister als Sicherheits-Chef

DP+
Über eine halbe Milliarde Facebook-Datensätze landeten ohne Zustimmung der Betroffenen im öffentlichen Internet. Für diese stellt das laut BGH einen immateriellen Schaden dar. Ein solcher Schaden droht auch bei Ransomware-Angriffen.
 

Kontrollverlust als Schaden

Datentransfer in die USA hier symbolisiert durch ein Kabel in dem bunte Streifen und Code zu sehen sind
Bild: style-photography / iStock / Getty Images Plus  

Rechtswidrige Datentransfers in die USA

DP+
Schöne Bescherung
 

Schöne Bescherung

Ein Detektiv schaut durch eine Lupe
Bild: kuppa_rock/iStock/Getty Images Plus  

Detektiv-Überwachung von Beschäftigten

Datenschutzbeauftragte

DP+
Die Protokollierung der IT-Abläufe muss auch die Lieferkette abdecken – aber ohne Datenschutzverstößen den Weg zu ebnen
Bild: iStock.com/ipopba  

Anforderungen an die Proto­kol­lierung seitens der Lieferanten

DP+
Der Cyber Resilience Act der EU soll die Nutzung von Produkten mit digitalen Elementen für Verbraucher und Unternehmen sicherer machen – und dies über die gesamte Einsatzdauer dieser Produkte hinweg
Bild: iStock.com/ljubaphoto  

Cybersicherheit: Rechtzeitig auf neue Pflichten vorbereiten

DP+
 

Transparenz beginnt bei den Lieferanten – haben Sie die Protokollierung im Griff?

DP+
Es gibt immer mehr KI-Erweiterungen für Browser
Bild: Screenshot: Thomas Joos  

KI im Browser: worauf Benutzer achten müssen

Datenschutz-News | Podcast Folge 63
 

Datenschutz-News | Podcast Folge 63

DP+
Das neue Outlook ermöglicht es auf einfache Weise, Phishing-E-Mails an Microsoft zu melden und Absender zu blockieren. Doch vor einer automatischen Übermittlung schrecken manche wegen Datenschutzbedenken zurück.
Bild: Screenshot: Thomas Joos  

Das neue Outlook und der Schutz vor Phishing

DP+
Datenschutzbeauftragte (DSB) sollten den Begriff Cyberhygiene einordnen können.
Bild: iStock.com/mikkelwilliam  

Cyberhygiene: Was ist das eigentlich?

DP+
„Lokaler KI-Betrieb“ klingt sicher. Doch auch hier können Datenschutzrisiken bestehen, allein schon wegen der teils nicht nachvollziehbaren Angaben der KI-Anbieter zum Umgang mit den Daten der Nutzenden. Auch hier sind somit Datenschutz-Prüfungen erforderlich.
Bild: iStock.com/style-photography  

Wie lokale KI den Datenschutz gefährden kann

DP+
Für externe DSB wird es künftig sinnvoll sein, zielgruppengerechte Angebote zu entwickeln, z.B. in Form von Datenschutzpaketen für Kleinunternehmen, DSGVO-Quick-Checks sowie KI- oder Cybersicherheitsberatung.
Bild: iStock.com/Userba011d64_201  

Strategien für externe Datenschutzbeauftragte

Grundlagen

Ein Dokument, bei dem der Großteil des Textes geschwärzt und damit unkenntlich gemacht wurde
Bild: ChatGPT / Bearbeitung WEKA  

Schutz von Informationsquellen

DP+
Derzeit gibt es mehrere Bestrebungen einer Reform der DSGVO, darunter z.B. den „Draghi-Report“
Bild: iStock.com/fotogestoeber.de  

„Mini-Reform“ der DSGVO?

DP+
Wie Datenschutz zwei Millionen Euro sparen kann
 

Wie Datenschutz zwei Millionen Euro sparen kann

Viele Aufsichtsbehörden berichten aktuell über den sogenannten „Mitarbeiter-Exzess“ – den Missbrauch beruflicher Daten durch Beschäftigte zu privaten Zwecken.
Bild: Nuthawut Somsuk / iStock / Getty Images Plus  

Der „Mitarbeiter-Exzess“

DP+
Die Zuständigkeitsbereiche Informationssicherheit und Datenschutz weisen viele Überschneidungen auf. Deshalb sollten Datenschutzbeauftragte mit der Sicherheitsnorm ISO 27001 zumindest in Grundzügen vertraut sein.
Bild: iStock.com/Funtap  

ISO 27001: Das bringt die Zertifizierung für den Datenschutz

Klingelkameras und die DSGVO: Eine junge Frau klingelt am Eingang eines Mehrfamilienhauses an einer Klingel, die mit einer Kamera verbunden ist.
Bild: coscaron / iStock / Getty Images Plus  

Anforderungen an Klingelkameras

Die DSGVO fordert von den Verantwortlichen, den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu beachten. Jedoch gilt es die Balance zu den Geschäftsinteressen zu halten.
Bild: Demianastur / iStock / Getty Images Plus  

Verhältnismäßigkeit in der DSGVO

DP+
Für KI-Modelle, die mit personenbezogenen Daten trainiert sind, gibt es verschiedene Einsatzszenarien. Diese wirken sich unterschiedlich auf Fragen des Datenschutzes aus.
Bild: iStock.com/Macbook  

Auskunftsansprüche bei KI

DP+
Datenschutzrahmen EU-USA: Hier zu sehen, die Flagge der USA und der EU, die ineinander geblendet sind
Bild: STILLFX / iStock / Getty Images Plus  

Der Datenschutzrahmen EU–USA: in Gefahr oder nicht?

Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.