Praxisbericht
/ 28. Oktober 2024

Die Protokollierung von IP-Adressen in Server-Logs

Ungekürzte Netzwerkadressen von Website-Besuchern in Protokolldateien zu speichern, ist diskussionswürdig, u.a. weil die Website-Anbieter auf diese Weise anlasslos personenbezogene Daten erfassen (Stichwort Vorratsdatenspeicherung). Welche Vorgehensweise können Sie als DSB stattdessen empfehlen?

Es begann im Jahr 2016, als der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied, dass selbst dynamische Netzwerkadressen als personenbezogene Daten anzusehen sind (Urteil vom 19.10.2016 – C-582/14). Der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigte diese Rechtsauffassung im Jahr 2017 (Urteil vom 16.05.2017 – VI ZR 135/13). Netzwerkadressen werden auch als IP-Adressen bezeichnet. IP steht dabei für Internet Protocol.

Für Webseitenbetreiber ist es verführerisch, einfach die Netzwerkadresse jeder Person, die die Seite besucht, zu speichern. Immerhin lässt sich diese Adresse für die Gefahrenabwehr nutzen. Manche verwenden sie auch, um Nutzer voneinander zu unterscheiden und sie so besser kennenzulernen. Das wird auch als Web-Analyse bezeichnet.

Nachfolgend sind verschiedene Motivationen beschrieben, die IP-Adressen von Webseitenbesuchern in Server-Logs zu speichern. Anschließend wird das Konzept des Anlasses beschrieben und welchen Nutzen IP-Adressen in Server-Logs tatsächlich mit sich bringen sowie welche Alternativen bestehen. Es folgt eine Einordnung der Speicherung von IP-Adressen aus dem Blickwinkel des berechtigten Interesses. Nicht zuletzt schließen sich Empfehlungen für Datenschutzbeauftragte (DSB) und die Beratung ihrer Mandantinnen und Mandanten an.

Darum werden Netzwerkadressen in Server-Logs gespeichert

Es gibt eine Reihe von möglichen Gründen und Motivationen, die IP-Adressen von Webseiten in Server-Logs zu erfassen.

Vorgabe des Providers

Die wahrscheinlich häufigste Ursache, ungekürzte IP-Adressen in Server-Protokollen zu speic…

+

Weiterlesen mit DP+

Sie haben noch kein Datenschutz-PRAXIS-Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit DP+
Konzentrieren Sie sich aufs Wesentliche
Profitieren Sie von kurzen, kompakten und verständlichen Beiträgen.
Kein Stress mit Juristen- und Admin-Deutsch
Lesen Sie praxisorientierte Texte ohne Fußnotenapparat und Techniker-Sprech.
Sparen Sie sich langes Suchen
Alle Arbeitshilfen und das komplette Heftarchiv finden Sie online.