Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

23. Oktober 2020

So lässt sich der Datenschutz bei Zoom verbessern

DP+
So lässt sich der Datenschutz bei Zoom verbessern
Bild: iStock.com / Andrei Stanescu
0,00 (0)
Videokonferenz-Tools
Webdienste für Videokonferenzen und Teamarbeit sind besonders anfällig für mehr oder weniger große Lücken bei Datenschutz und Datensicherheit. Lesen Sie Tipps, wie sich der Datenschutz bei Zoom optimieren lässt, und geben Sie sie in Schulungen weiter.

Derzeit lässt sich weder mit Zoom noch mit einem anderen bekannten Anbieter für Videokonferenzen ein hundertprozentiger Datenschutz erreichen. Das gilt für Zoom genauso wie für Google Meet, GoToMeeting, Blizz, Cisco WebEx, Microsoft Teams und Skype. Generell ist lediglich Cisco WebEx halbwegs datenschutzkonform zu nutzen – allerdings nur dann, wenn die Buchung über die Deutsche Telekom läuft.

Die Situation hat sich mit dem Schrems-II-Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) nicht verbessert. Denn ohne das Privacy Shield, das der EuGH gekippt hat, ist in den meisten Fällen eine Datenübermittlung in die USA schlicht unzulässig.

Kritik der Datenschützer an Zoom & Co.

Schon vor dem EuGH-Urteil hatte der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber davor gewarnt, Zoom einzusetzen. Er kritisierte v.a. die Verschlüsselung des Dienstes. Erst nach einigem Druck hat Zoom nachgegeben und will sicherstellen, dass alle Anwender in Zoom eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nutzen können.

Auch die Berliner Datenschutzbeauftragte kritisiert den Datenschutz bei Zoom und anderen Plattformen. Die Landesdatenschutzbeauftragten empfehlen derzeit Plattformen wie Jitsi Meet, Tixeo Cloud, BigBlueButton, Wire oder sichere-videokonferenz.de. Wie gut diese Lösungen die eigenen Anforderungen abdecken, muss jeder Verantwortliche für sich entscheiden.

Grundlegende Sicherheitseinstellungen

Wer trotzdem aus verschiedenen Gründen – u.a. mangels leistungsfähiger Alternativen – auf Zoom setzt, sollte einige grundlegende Sicherheitseinstellungen beachten, um keine unnötigen zusätzlichen Sicherheits…

Thomas Joos
+

Weiterlesen mit DP+

Sie haben noch kein Datenschutz-PRAXIS-Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit DP+
Konzentrieren Sie sich aufs Wesentliche
Profitieren Sie von kurzen, kompakten und verständlichen Beiträgen.
Kein Stress mit Juristen- und Admin-Deutsch
Lesen Sie praxisorientierte Texte ohne Fußnotenapparat und Techniker-Sprech.
Sparen Sie sich langes Suchen
Alle Arbeitshilfen und das komplette Heftarchiv finden Sie online.
Verfasst von
DP
Thomas Joos
Thomas Joos ist freiberuflicher Autor und Journalist mit Schwerpunkt Microsoft und hat über 20 Jahren Berufserfahrung als IT-Consultant und Trainer.
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.