Homeoffice- und Fernwartungs-Software: AnyDesk
Das Unternehmen AnyDesk haben ehemalige TeamViewer-Mitarbeiter gegründet. AnyDesk bietet Clients für Windows, Linux und macOS.
Grundlegende Sicherheit in AnyDesk
AnyDesk arbeitet mit TLS-1.2-Verschlüsselung. Auch die Verbindungen zwischen den Clients sind mit AES-128 oder höher verschlüsselt. In der aktuellen Version von AnyDesk unterstützt die Software Gruppenrichtlinien in Active Directory und Zwei-Faktor-Authentifizierung. Diese Funktionen von AnyDesk sollten Verantwortliche auf jeden Fall nutzen.
Sitzungen in AnyDesk unterstützen seit Version 6 Perfect Forward Secrecy (PFS). Diese Technik soll verhindern, dass Dritte Verschlüsselungen zwischen den Clients hacken.
Systemweite Einstellungen für mehr Sicherheit
Nachdem AnyDesk auf dem Computer installiert ist, lassen sich die Einstellungen des Clients aufrufen. Diese Einstellungen erreichen Nutzer z.B. über die Kachel „Zugangspasswort festlegen“. Über die Menüpunkte „Sicherheit“, „Verbindung“, „Aufnahme“ und „Wake-On-LAN“ lassen sich wichtige Einstellungen zu Datenschutz und Sicherheit vornehmen
Wer von zu Hause aus auf den Büro-PC zugreifen möchte, aktiviert die Option „Unbeaufsichtigten Zugang erlauben“ bei „Zugang in Abwesenheit“. Anschließend gibt der Nutzer bei „Zugangspasswort festlegen“ ein möglichst sicheres Kennwort ein.
Empfehlenswert ist in jedem Fall die Option „Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren“. Danach lässt sich der angezeigte QR-Code in einer Authentifizierungs-App wie Microsoft Authenticator, Google Authenticator oder FreeOTP nutzen, um den zweiten…