Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

21. Juni 2018

Google Analytics datenschutzkonform einsetzen

DP+
Google Analytics datenschutzkonform einsetzen
Bild: iStock.com / courtneyk
0,00 (0)
Webtracking
Das Besucherverhalten mit Tracking-Tools auszuwerten, gehört für viele Webseitenbetreiber zum Standard. Worauf müssen Sie zukünftig achten, um datenschutzrechtlich das geringste Risiko einzugehen?

Webtracking untersucht das Verhalten von Internet-Seitenbesuchern: woher sie kommen, wohin sie klicken, wie lange sie sich welche Inhalte ansehen oder sogar wie oft sie wiederkommen. Dazu greifen interne oder externe Dienste u.a. auf IP-Adressen und Cookies zurück.

Darüber sind die Nutzer identifizierbar – auch ohne dass ihre „echten Namen“ bekannt sind. Es handelt sich dennoch um personenbezogene Daten im Sinn des Art. 4 Nr. 1 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Datenschutzgesetze sind daher zu beachten.

Alte Regelung gilt nicht mehr

Nutzerprofile zum Webtracking zu erstellen, war bis zum 25. Mai 2018 in Deutschland zulässig, weil Verantwortliche als Rechtsgrundlage § 15 Abs. 3 Telemediengesetz (TMG) heranziehen konnten.

Danach waren Nutzungsprofile erlaubt, wenn der Seitenbetreiber sie für Werbung oder Marktforschung benötigte oder wenn er die Auswertungen „zur bedarfsgerechten Gestaltung der Telemedien“ nutzte. Das traf quasi immer zu.

Nun ist das nicht mehr der Fall: Die Datenschutz-Aufsichtsbehörden in Deutschland haben eine Stellungnahme veröffentlicht, nach der die betreffende Vorschrift des TMG ihrer Meinung nach gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt (siehe http://ogy.de/dsk-tmg).

Denn das TMG enthält Vorgaben, die von der Grundverordnung abweichen. Die DSGVO geht aber als europäische Verordnung immer vor und enthält in diesen Punkten auch keine Öffnungsklauseln.

Neue Rechtsgrundlagen

Als Rechtsgrundlagen, um Nutzerprofile erstellen zu dürfen, kommen deshalb nur diejenigen in Betracht, die die DSGVO vorsieht, namentlich Art. 6 Abs. 1…

Andreas Grimme
+

Weiterlesen mit DP+

Sie haben noch kein Datenschutz-PRAXIS-Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit DP+
Konzentrieren Sie sich aufs Wesentliche
Profitieren Sie von kurzen, kompakten und verständlichen Beiträgen.
Kein Stress mit Juristen- und Admin-Deutsch
Lesen Sie praxisorientierte Texte ohne Fußnotenapparat und Techniker-Sprech.
Sparen Sie sich langes Suchen
Alle Arbeitshilfen und das komplette Heftarchiv finden Sie online.
Verfasst von
Andreas Grimme
Andreas Grimme
Andreas Grimme (fox-on Datenschutz GmbH) berät Datenschutzbeauftragte und Unternehmen in allen Datenschutzfragen, insbesondere zur Umstellung auf die EU-Datenschutz-Grundverordnung.
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.