Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

29. September 2020

Fehlzeiten datenschutzkonform erfassen, Teil 1

DP+
Fehlzeiten datenschutzkonform erfassen, Teil 1
Bild: iStock.com / FamVeld
5,00 (1)
Beschäftigtendatenschutz
Welche Arten von Fehlzeiten gibt es überhaupt? Und wie lassen sie sich aus Datenschutz-Sicht rechtlich einordnen? Lesen Sie, welche Vorgehensweise sich in der Praxis bewährt hat.

Arbeits- und Fehlzeiten zu erfassen, ist wichtig und häufig unabdingbar. Meist geht es darum,

  • Anwesenheiten zu dokumentieren,
  • Lohnbestandteile korrekt zu berechnen,
  • Arbeitszeitkonten korrekt zu führen,
  • Lohnfortzahlungszeiten festzustellen,
  • Einsatzplanungen vorzunehmen,
  • Schichtpläne zu schreiben,
  • ein Betriebliches Eingliederungsmanagement durchzuführen,
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement strukturiert durchzuführen,
  • Arbeitsprozesse zu optimieren,
  • mehr Übersicht, Transparenz und Sicherheit zu gewährleisten und
  • steuerliche Jahresabgrenzungen bzw. Rückstellungen zu bilden.

Gesetzliche Grundlagen für die Arbeitszeiterfassung

Als gesetzliche Grundlagen werden häufig § 611a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) und § 2 Nachweisgesetz (NachwG) herangezogen. Sie regeln das Arbeitsverhältnis und seine Inhalte grundsätzlich.

Darüber hinausgehende Vereinbarungen sind in der Regel individuell im Arbeitsvertrag oder im Rahmen von Betriebsvereinbarungen festgelegt.

Wichtig ist, hierbei zu beachten, dass der Betriebsrat im Rahmen seiner Mitbestimmungsrechte nach § 87 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) ein Mitspracherecht hat, wenn es darum geht, die Überwachung des Verhaltens und der Leistungen von Beschäftigten auszugestalten.

„Sinnvoll“ heißt nicht unbedingt „datenschutzrechtlich zulässig“

In den letzten Jahren haben sich sehr unterschiedliche Fehlzeiten- und Arbeitszeiterfassungssysteme in der betrieblichen und behördlichen Landschaft etabliert. Sie reichen von der reinen Dokumentation bis zur differenzierten Analyse der Verhaltensweisen der…

Arnd Fackeldey
+

Weiterlesen mit DP+

Sie haben noch kein Datenschutz-PRAXIS-Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit DP+
Konzentrieren Sie sich aufs Wesentliche
Profitieren Sie von kurzen, kompakten und verständlichen Beiträgen.
Kein Stress mit Juristen- und Admin-Deutsch
Lesen Sie praxisorientierte Texte ohne Fußnotenapparat und Techniker-Sprech.
Sparen Sie sich langes Suchen
Alle Arbeitshilfen und das komplette Heftarchiv finden Sie online.
Verfasst von
Arnd Fackeldey
Arnd Fackeldey
Arnd Fackeldey ist Geschäftsführer der Digital Compliance Consulting GmbH. Als DSB und Auditor unterstützt er Unternehmen bei Design und Einführung von DS-Prozessen sowie DSB und BR bei Kontrollaufgaben.
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.