Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

04. Oktober 2017

Datenschutz in der Arztpraxis

DP+
Datenschutz in der Arztpraxis
Bild: monkeybusinessimages / iStock / Thinkstock
1,00 (1)
Tipps zur Mitarbeiterinformation
An der Anmeldung können Sie die Gesundheitsprobleme anderer Patienten mithören, und der Kieferorthopäde behandelt mehrere Kinder in einem Raum – sensibilisieren Sie Ihre Kollegen und ermutigen Sie sie zum Nachhaken, wenn es in einer Praxis nicht optimal läuft.

Bei der Verarbeitung von Patientendaten wie Name, Geburtstag, Adresse und insbesondere von Gesundheitsdaten jeglicher Art gelten die hohen Anforderungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) für die „besonderen Arten personenbezogener Daten“.

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt solche Daten als „besonders sensible Daten“ nach Art. 4 Ziffern 13–15 und Art. 9 Abs. 1 unter strengen Schutz.

Hinzu kommen die Anforderungen aus der ärztlichen Schweigepflicht nach den ärztlichen Berufsordnungen. Datenschutz ist somit ein wichtiger Bestandteil im Vertrauensverhältnis Arzt–Patient.

Vom Empfang …

Der Empfang der Praxis sollte stets besetzt sein, sodass niemand unbemerkt die Räume betreten kann. Für die Patienten ist eine Diskretionszone vorzusehen, sodass sie ihr Anliegen ohne Mithörer schildern können.

Auch das Mithören von Telefonaten der Mitarbeiter, die z.B. Laborwerte an Patienten mitteilen, darf nicht möglich sein.

Patientenunterlagen oder Terminkalender sowohl in Papierform als auch auf dem Computermonitor dürfen nicht von anderen Patienten oder Dritten, wie der Reinigungskraft, einsehbar sein.

Empfangs- und Wartebereich müssen räumlich deutlich getrennt sein. Die Tür zum Wartezimmer muss geschlossen sein.

… bis zur Behandlung

Im Behandlungsbereich muss sichergestellt sein, dass Dritte die vertraulichen Arzt-Patienten-Gespräche nicht mithören können, z.B. durch geschlossene und schallisolierte Türen.

Patientenunterlagen sind auch in Behandlungsräumen gegen unbefugte Einsichtnahme zu schützen, d.h. Karteikarten dürfen nicht herumliegen, und auf…

Andrea Gailus
+

Weiterlesen mit DP+

Sie haben noch kein Datenschutz-PRAXIS-Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit DP+
Konzentrieren Sie sich aufs Wesentliche
Profitieren Sie von kurzen, kompakten und verständlichen Beiträgen.
Kein Stress mit Juristen- und Admin-Deutsch
Lesen Sie praxisorientierte Texte ohne Fußnotenapparat und Techniker-Sprech.
Sparen Sie sich langes Suchen
Alle Arbeitshilfen und das komplette Heftarchiv finden Sie online.
Verfasst von
DP
Andrea Gailus
Rechtsanwältin Andrea Gailus ist in eigener Anwaltskanzlei tätig und befasst sich neben dem Zivilrecht schwerpunktmäßig mit IT- und Datenschutzrecht.
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.