Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

04. September 2017

Datenschutz bei der elektronischen Gesundheitskarte

DP+
Datenschutz bei der elektronischen Gesundheitskarte
0,00 (0)
eHealth
Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) soll die Qualität und Transparenz der Behandlung erhöhen. Dafür speichert sie eine Vielzahl von sensiblen Daten. Welche Maßnahmen schützen diese Informationen?

Der Gesetzgeber hat die Spitzenorganisationen der Heilberufler und der gesetzlichen Kostenträger im deutschen Gesundheitswesen damit beauftragt, ein sicheres digitales Netz – die Telematikinfrastruktur (TI) – aufzubauen. Über dieses Netz sollen berechtigte Teilnehmer Versichertendaten sicher untereinander austauschen.

Sie nehmen diese Aufgabe durch die gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH wahr. Ihr gesetzlicher Auftrag besteht u.a. darin, sicherzustellen, dass alle Beteiligten die Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten einhalten. Rund 70 Millionen gesetzlich Versicherte, 167.000 (Zahn-)Arzt- und Psychotherapeuten-Praxen, 20.200 Apotheken, 2.000 Krankenhäuser und 113 Krankenkassen werden die TI nutzen.

Die Anwendungen der eGK

Die eGK und die Telematikinfrastruktur werden den Versicherten verschiedene, gesetzlich bereits festgeschriebene Anwendungen bereitstellen. Das umfasst z.B. die Verarbeitung von Daten

  • für die Notfallversorgung,
  • des elektronischen Medikationsplans,
  • über Befunde, Diagnosen, Therapiemaßnahmen, Behandlungsberichte sowie Impfungen für eine fall- und einrichtungsübergreifende Dokumentation.

Daneben ermöglicht die TI den sicheren Anschluss weiterer Anwendungen, die die Wirtschaft frei entwickeln kann.

Technisch-organisatorische Maßnahmen

Um den Anforderungen an den Datenschutz gerecht zu werden und insbesondere die medizinischen Daten von Versicherten zu schützen, setzt die TI auf starke Sicherheitsmechanismen.

Nutzung ist freiwillig

Grundlegendes Prinzip für die Verarbeitung von Versicherten…

Steffen Kluge
+

Weiterlesen mit DP+

Sie haben noch kein Datenschutz-PRAXIS-Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit DP+
Konzentrieren Sie sich aufs Wesentliche
Profitieren Sie von kurzen, kompakten und verständlichen Beiträgen.
Kein Stress mit Juristen- und Admin-Deutsch
Lesen Sie praxisorientierte Texte ohne Fußnotenapparat und Techniker-Sprech.
Sparen Sie sich langes Suchen
Alle Arbeitshilfen und das komplette Heftarchiv finden Sie online.
Verfasst von
DP
Steffen Kluge
Steffen Kluge ist Jurist und als Experte für Datenschutzmanagement bei der gematik tätig.
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.