Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

08. Mai 2018

Beschäftigtendaten­schutz: Das ändert sich

DP+
Beschäftigtendaten­schutz: Das ändert sich
Bild: iStock.com / cybrain
0,00 (0)
DSGVO und BDSG-neu
Auf den ersten Blick unterscheiden sich die zukünftigen Regeln zum Beschäftigtendatenschutz kaum von den bisher gültigen. Doch ist das wirklich so? Wo gibt es Unterschiede im Detail?

Sind die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) ab 25. Mai 2018 anwendbar, müssen Verantwortliche gleichzeitig neue „Hausnummern“ für den Beschäftigtendatenschutz beachten.

Wer die neue Vorschrift im BDSG mit der alten Vorschrift vergleicht, meint zunächst, nicht viele Veränderungen zu finden. Denn die Formulierungen in der neuen Fassung (§ 26 BDSG-neu) und in der alten Fassung (§ 32 BDSG-alt) ähneln sich sehr.

BDSG-neu und BDSG-alt

Dennoch lassen sich auf den zweiten Blick einige Unterschiede ausmachen:

  • Zum einen hat der Gesetzgeber sprachliche Anpassungen vorgenommen. Diese greifen die geänderte Wortwahl der DSGVO auf.
  • Zum anderen wurden inhaltliche Ergänzungen vorgenommen.

Um es vorwegzunehmen: Grundlegend andere Aussagen enthält die neue Vorschrift nicht. Die gesetzlichen Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz waren bisher schon bloße Generalklauseln, die durch Auslegung und Richterrecht konkretisiert werden mussten. Das bleibt so. Jedoch hat der Gesetzgeber die Neufassung zum Anlass genommen, um einige wichtige Entwicklungen in Gesetzesform festzuschreiben.

Diese Änderungen gelten nur in Deutschland und nicht in den anderen EU-Mitgliedsländern. Denn anders als die Datenschutz-Grundverordnung ist das BDSG ein nationales Gesetz, das ausschließlich in Deutschland zur Anwendung kommt.

Wo steht‘s?

Eigentlich verdrängt die DSGVO ja als vorrangige europäische Verordnung alle nationalen Regelungen zum selben Thema. Sie lässt jedoch Ausnahmen zu, nämlich in der Form von Öffnungsklauseln bzw. von spezifisch…

Andreas Grimme
+

Weiterlesen mit DP+

Sie haben noch kein Datenschutz-PRAXIS-Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit DP+
Konzentrieren Sie sich aufs Wesentliche
Profitieren Sie von kurzen, kompakten und verständlichen Beiträgen.
Kein Stress mit Juristen- und Admin-Deutsch
Lesen Sie praxisorientierte Texte ohne Fußnotenapparat und Techniker-Sprech.
Sparen Sie sich langes Suchen
Alle Arbeitshilfen und das komplette Heftarchiv finden Sie online.
Verfasst von
Andreas Grimme
Andreas Grimme
Andreas Grimme (fox-on Datenschutz GmbH) berät Datenschutzbeauftragte und Unternehmen in allen Datenschutzfragen, insbesondere zur Umstellung auf die EU-Datenschutz-Grundverordnung.
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.