Halten Google und Facebook das europäische Datenschutzrecht ein? Diese Frage soll europaweit einheitlich beantwortet werden – der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat dafür in der letzten Woche eine eigene Task Force gegründet.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz haben Wissenschaftler der Universität Göttingen 35 Onlinedienste unter die Lupe genommen. Das Ergebnis der Studie zur Umsetzung der DSGVO war aus Sicht des Datenschutzes jedoch eher ernüchternd.
Google und Apple bereiten jeweils den Start neuer Versionen ihrer Betriebssysteme vor. Darin werden Zugriffsrechte unter dem Aspekt des Datenschutzes neu geregelt. Das scheint Facebook zu beunruhigen.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in dieser Woche ein Urteil zur datenschutzkonformen Einbindung des Facebook-Like-Buttons gefällt. Unternehmen, die eine solche Funktion auf ihren Webseiten integrieren, sollten die Verwendung genau überprüfen.
Für viel Aufsehen sorgte der Vorstoß von Facebook, eine eigene Kryptowährung herausgeben zu wollen. Der EU-Datenschutzbeauftragte kündigte an, sich das neue Bezahlverfahren genau ansehen zu wollen. Wenig überraschend, sorgt das US-Unternehmen doch regelmäßig für Schlagzeilen wegen des Umgangs mit den Daten seiner Nutzer.
Das soziale Netzwerk rechnet wegen seiner Praxis der Datenweitergabe mit einer Strafe im Milliardenbereich. Als weitere Konsequenz soll der Datenschutz verstärkt werden.
In einem neuen Positionspapier hat sich die Datenschutzkonferenz zur Verantwortlichkeit für Fanpages auf Facebook geäußert. Die Bemühungen von Facebook zum Datenschutz sieht sie als bisher nicht ausreichend an.
Genau genommen ist laut Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) die Weitergabe von personenbezogenen Daten ohne die Zustimmung des Betroffenen nicht erlaubt, sofern es keine gesetzliche Grundlage dafür gibt, die Daten weiterzugeben. Aber zahlreiche populäre Apps für Android-Smartphones halten sich nicht an diese Vorgabe.
Von Marketing-Abteilungen geliebt – von Datenschützern kritisiert: Facebook Custom Audiences unterstützt Online-Werbung und die gezielte Ansprache von Kunden auf Facebook. Was geht, was nicht?