Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

06. August 2018

Was Blockchain für den Datenschutz bedeutet

DP+
Was Blockchain für den Datenschutz bedeutet
Bild: Zapp2Photo / iStock / Getty Images
0,00 (0)
Bewertung neuer Technologien
Blockchain ist einer der Top-Trends der IT in 2018. Gleichzeitig besteht aber Unsicherheit darüber, was sich dahinter genau verbirgt und welche Folgen die neue Technologie für den Datenschutz hat. Lesen Sie, wie die Blockchain funktioniert, welche Anwendungen es schon gibt und welche Sicherheitsmaßnahmen nötig sind.

Die Blockchain gehört 2018 zu den wichtigsten Trendthemen für die Digitalbranche in Deutschland, so eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom. Jedes vierte Unternehmen (26 Prozent) sagt, dass die Technologie zu den maßgeblichen Technik- und Markttrends des Jahres gehört.

Blockchain ist nicht etwa das Gleiche wie die Online-Währung Bitcoin. Vielmehr ist Bitcoin eine Anwendung von Blockchain-Technologien.

Auf den ersten Blick verbirgt sich hinter dem Begriff „Blockchain“ etwas Unscheinbares: Unter Blockchain versteht man ein Verzeichnis, das keine einzelne zentrale Instanz führt, sondern alle Teilnehmer eines Systems.

Das Besondere an diesem Verzeichnis ist: Sämtliche Transaktionen im System werden im Blockchain-Verzeichnis aufgenommen, und alle Teilnehmer können sie einsehen. So ist im Nachhinein keine heimliche Änderung mehr möglich.

Die Blockchain könnte somit dafür sorgen, dass Daten manipulationssicherer werden:

  • Daten und Transaktionen lassen sich nur anhand definierter Regeln zwischen den Beteiligten am System aktualisieren.
  • Nach Eingabe neuer Daten wäre es nicht mehr möglich, diese zu ändern, ohne dass dies im System auffällt.
  • Änderungen müssten die Beteiligten am Blockchain-System untereinander abstimmen und freigeben.

Zwischen Wunsch & Wirklichkeit

Für den Datenschutz und die Datensicherheit klingt dies verlockend. Doch stellt sich die Frage, ob die Wünsche und die Wirklichkeit zueinander passen. Bevor man sich auf ein Blockchain-Projekt einlässt, sollte geklärt sein, welche Auswirkungen auf den Datenschutz es hat.

Eine Datenschutz-Folg…

Oliver Schonschek
+

Weiterlesen mit DP+

Sie haben noch kein Datenschutz-PRAXIS-Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit DP+
Konzentrieren Sie sich aufs Wesentliche
Profitieren Sie von kurzen, kompakten und verständlichen Beiträgen.
Kein Stress mit Juristen- und Admin-Deutsch
Lesen Sie praxisorientierte Texte ohne Fußnotenapparat und Techniker-Sprech.
Sparen Sie sich langes Suchen
Alle Arbeitshilfen und das komplette Heftarchiv finden Sie online.
Verfasst von
Oliver Schonschek
Oliver Schonschek
Oliver Schonschek ist freiberuflicher News Analyst, Journalist und Kommentator, der sich auf Sicherheit, Datenschutz und Compliance spezialisiert hat. Er schreibt für führende Medien, ist Herausgeber und Autor mehrerer Lehrbücher.
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.