Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

03. Februar 2020

Zentrale Volltextsuche in Tätigkeitsberichten der Datenschutzaufsichten

DP+
Zentrale Volltextsuche in Tätigkeitsberichten der Datenschutzaufsichten
Bild: iStock.com / NicoElNino
0,00 (0)
Studentisches Projekt an der Universität Passau
Studierende der Universität Passau haben eine Suchmaschine erstellt, die Berichte des Zentralarchivs für Tätigkeitsberichte der Bundes- und der Landesdatenschutzbeauftragten sowie der Aufsichtsbehörden für den Datenschutz (ZAfTDa) durchsuchbar macht. Das ist eine wertvolle Hilfe für Datenschutzbeauftragte.

Im Master-Studiengang Informatik haben Studierende jedes Sommersemester die Möglichkeit, ein sogenanntes „Text-Mining-Projekt“ zu belegen. Unter Betreuung von Dr. Jelena Mitrović bearbeiten Studierende ein Semester lang ein Thema.

Im Gegensatz zu normalen Lehrveranstaltungen bietet dieses Projekt die Möglichkeit, ein Thema auf praktische Art und Weise zu erschließen.

Da sich im selben Semester eine Zusammenarbeit zwischen dem Lehrstuhl für Data Science unter Prof. Michael Granitzer und dem Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht unter Prof. von Lewinski ergeben hat, taten sich völlig neue Themenfelder auf.

Prof. von Lewinski regte eine Zusammenarbeit mit der Stiftung Datenschutz an, die Trägerin des ZAfTDa ist. Nach einigen Gesprächen stellte sich der Wunsch nach einer Volltextsuche über den Datenbestand des ZAfTDa heraus.

Das ZAfTDa-Projekt

Stefanie Urchs, Andre Multerer und Isabella Graßl nahmen sich des Projekts an und wandelten die PDF-Berichte in Text um.

Bei den Berichten konzentrierte sich das Team auf Deutschland. Der extrahierte Text wurde in eine Suchmaschine eingepflegt und eine Benutzeroberfläche für diese erstellt.

  • Benutzer können entweder nach Stichworten suchen oder unter „Erweiterte Optionen“ die Suche nach bestimmten Kriterien filtern.
  • Die Suche liefert die zehn passendsten Berichte zum eingegebenen Begriff, mit jeweils bis zu drei Fundstellen.
  • Filterkriterien, die die Suche zu sehr einschränken, ignoriert das System.
  • Ist der Suchbegriff nicht in den Berichten vorhanden, bleibt die Ergebnisseite leer.
Stefanie Urchs
+

Weiterlesen mit DP+

Sie haben noch kein Datenschutz-PRAXIS-Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit DP+
Konzentrieren Sie sich aufs Wesentliche
Profitieren Sie von kurzen, kompakten und verständlichen Beiträgen.
Kein Stress mit Juristen- und Admin-Deutsch
Lesen Sie praxisorientierte Texte ohne Fußnotenapparat und Techniker-Sprech.
Sparen Sie sich langes Suchen
Alle Arbeitshilfen und das komplette Heftarchiv finden Sie online.
Verfasst von
DP
Stefanie Urchs
Stefanie Urchs ist Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Data Science an der Universität Passau. Da sie auf die automatisierte Arbeit mit Texten spezialisiert ist, betreut sie das Projekt der Volltextsuche in den Berichten des ZAfTDa.
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.