Analyse
/ 19. Januar 2018

IT-Sicherheitskennzeichnung: Was bringt‘s dem Datenschutz?

Nicht nur im Datenschutz warten wir auf einheitliche Gütesiegel und Zertifizierungen. Auch die IT-Sicherheit von Produkten ist noch nicht transparent genug. Die aktuellen Arbeiten an einem IT-Sicherheitskennzeichen helfen dem Datenschutz gleich mehrfach.

Das Datenschutzaudit-Gesetz, von dem das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in § 9a spricht, ist nie Wirklichkeit geworden. Jetzt richten sich die Blicke auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Immerhin sagt dort Artikel 42 zur Zertifizierung: „Die Mitgliedstaaten, die Aufsichtsbehörden, der Ausschuss und die Kommission fördern insbesondere auf Unionsebene die Einführung von datenschutzspezifischen Zertifizierungsverfahren sowie von Datenschutzsiegeln und -prüfzeichen, …“

Gute Chancen für einheitliche Zertifikate

Es bestehen also gute Aussichten, dass einheitliche Datenschutz-Zertifikate in nicht zu ferner Zukunft Realität werden. Auch verschiedene Projekte zur Datenschutz-Zertifizierung unterstreichen die Fortschritte in Richtung Datenschutz-Siegel: etwa die Zertifizierung für Cloud-Datenschutz nach TCDP (www.tcdp.de) und das neue Projekt „Auditor“, das das Bundeswirtschaftsministerium fördert. Herr Frederick Richter von der Stiftung Datenschutz hatte das interdisziplinäre Projekt auf der IDACON 2017 vorgestellt.

Ein übergreifendes Datenschutz-Gütesiegel für Deutschland oder die EU gibt es noch nicht. Die bestehenden Gütesiegel wie das Datenschutz-Gütesiegel Schleswig-Holstein (www.datenschutzzentrum.de/guetesiegel/) sind auf der Ebene von Bundesländern angesiedelt.

Daneben gibt es noch eine Vielzahl anderer Zertifizierungsansätze, die z.B. die Stiftung Datenschutz in eine Übersicht gebracht hat.

ONLINE-TIPP: Die Übersicht der Stiftung Datenschutz über bestehende Datenschutz-Zertifikate finden Sie unter http://ogy.de/SDS-Zertifizierungsuebersicht.

IT-S…

+

Weiterlesen mit DP+

Sie haben noch kein Datenschutz-PRAXIS-Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit DP+
Konzentrieren Sie sich aufs Wesentliche
Profitieren Sie von kurzen, kompakten und verständlichen Beiträgen.
Kein Stress mit Juristen- und Admin-Deutsch
Lesen Sie praxisorientierte Texte ohne Fußnotenapparat und Techniker-Sprech.
Sparen Sie sich langes Suchen
Alle Arbeitshilfen und das komplette Heftarchiv finden Sie online.