Gefährliches Spielzeug
Scharfe Kanten, gesundheitsschädliche Farben – und inzwischen auch Datendiebstahl und Cyberangriffe: Spielzeug kann gefährlich sein.
Das geht auch aus dem EU-Schnellwarnsystem für gefährliche Verbraucherprodukte hervor. Immer wieder ist hier Spielzeug die Produktkategorie mit den meisten Warnmeldungen, so wie im Jahr 2019 mit 29 Prozent und im Jahr 2020 mit 27 Prozent.
Kinder vor Gefahren schützen
„Vor allem kleine Kinder können nicht einschätzen, wo Gefahren lauern“, sagt dazu Daniel Pflumm, Referent Produktregulierung und Digitalisierung beim TÜV-Verband, in einer Pressemitteilung. „Sie müssen besonders gut geschützt werden.“
Zum Beispiel vor vernetzten Spielzeugen, die mit dem Internet verbunden sind oder Künstliche Intelligenz nutzen: