Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

29. April 2019

Datenschutzfolgen identifizieren und bewerten

DP+
Datenschutzfolgen identifizieren und bewerten
Bild: iStock.com / artisteer
0,00 (0)
Tools für die Datenschutz-Folgenabschätzung
Risikoanalysen gelten als große Herausforderung, nicht erst seitdem die DSGVO das Instrument der Datenschutz-Folgenabschätzung etabliert hat. Verschiedene Werkzeuge können dabei helfen, die möglichen Risiken einer geplanten Datenverarbeitung zu bestimmen.

Datenskandale, großflächige IT-Ausfälle und die Einführung strengerer Datenschutzbestimmungen rücken Cyberrisiken zunehmend in den Blickpunkt der Unternehmen.

Laut dem Allianz Risk Barometer 2019 gehören Cybervorfälle gemeinsam mit Betriebsunterbrechungen (je 37 Prozent der Antworten) zu den größten Geschäftsrisiken weltweit.

Erstmals rangieren beide Risiken im Ranking nahezu gleichauf auf den Spitzenplätzen. Damit setzen Cyberrisiken ihren steten Aufstieg im Ranking fort.

Die steigende Sichtbarkeit der Cyberrisiken resultiert nicht nur aus der spürbar höheren Wahrnehmung von Datenschutzthemen.

Die Risiken für personenbezogene Daten selbst wachsen an und verschaffen sich durch die Datenschutzvorfälle Gehör.

Wann eine DSFA ansteht

Für Sie als Datenschutzbeauftragte oder Datenschutzbeauftragten (DSB) ist die richtige Wahrnehmung der Risiken im Datenschutz ein zentrales Thema, nicht nur weil die Datenschutzmaßnahmen dem Risiko angemessen sein müssen.

Zu Ihren Aufgaben gehört nach Art. 39 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zudem „die Beratung – auf Anfrage – im Zusammenhang mit der Datenschutz-Folgenabschätzung und Überwachung ihrer Durchführung gemäß Artikel 35“. Dazu müssen Sie wissen, wann eine DSFA durchzuführen ist.

Art. 35 DSGVO nennt insbesondere folgende Fälle:

  • Verwendung neuer Technologien
  • systematische und umfassende Bewertung persönlicher Aspekte natürlicher Personen, die sich auf automatisierte Verarbeitung einschließlich Profiling gründet und die ihrerseits als Grundlage für Entscheidungen dient, die Rechtswirkung gegenüber natür…
Oliver Schonschek
+

Weiterlesen mit DP+

Sie haben noch kein Datenschutz-PRAXIS-Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit DP+
Konzentrieren Sie sich aufs Wesentliche
Profitieren Sie von kurzen, kompakten und verständlichen Beiträgen.
Kein Stress mit Juristen- und Admin-Deutsch
Lesen Sie praxisorientierte Texte ohne Fußnotenapparat und Techniker-Sprech.
Sparen Sie sich langes Suchen
Alle Arbeitshilfen und das komplette Heftarchiv finden Sie online.
Verfasst von
Oliver Schonschek
Oliver Schonschek
Oliver Schonschek ist freiberuflicher News Analyst, Journalist und Kommentator, der sich auf Sicherheit, Datenschutz und Compliance spezialisiert hat. Er schreibt für führende Medien, ist Herausgeber und Autor mehrerer Lehrbücher.
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.