Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

29. Oktober 2018

Datenschutz bei KI-Lösungen

DP+
Datenschutz bei KI-Lösungen
Bild: iStock.com / PhonlamaiPhoto
0,00 (0)
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) soll in naher Zukunft zu fast jedem Arbeitsplatz gehören. Da stellt sich die Frage, wo der Datenschutz bei KI heute steht und wie er sich weiter entwickeln wird.

Bereits jedes zweite Unternehmen misst der Künstlichen Intelligenz (KI) eine große Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft bei. Das hat eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom ergeben.

Im Einsatz oder in Planung ist KI jedoch erst bei elf Prozent der deutschen Unternehmen. Knapp zwei von drei Unternehmen (63 Prozent) führen Anforderungen an den Datenschutz als Hürde für den Technologie-Einsatz an.

Das Sammeln und Analysieren großer Datenmengen (Big Data) ist bereits weit verbreitet bei deutschen Unternehmen. Big Data ist entweder in Planung oder im Einsatz (57 Prozent). Warum also soll der Datenschutz KI-Projekte verhindern, wenn er Big Data zulässt? Was macht die zusätzlichen Anforderungen aus?

Transparenz ist wichtig

Obwohl KI-Lösungen oft personenbezogene Daten nutzen, interessieren sich laut Bitkom-Umfrage viele Verbraucher nicht dafür, wie und auf welcher Grundlage die KI-Entscheidungen zustande kommen.

Immerhin vier von zehn Bundesbürgern (45 Prozent) möchten allerdings wissen, welche Regeln eine KI einsetzt, wenn sie Entscheidungen auf Basis persönlicher Daten trifft.

Für Datenschützer steht diese Anforderung, dass KI-Systeme transparent sein müssen, außer Frage. Das gehört zu den Datenschutzprinzipien der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Wie lässt sich jedoch die Transparenz von Künstlicher Intelligenz bewerten und prüfen? Verbände wie Bitkom empfehlen dazu aus ihrer Sicht folgendes Vorgehen:

  • Gesetzgeber, Regulierer, Wirtschaft und Gesellschaft benötigen Handlungsempfehlungen, um Algorithmen und selbstlernende Sys…
Oliver Schonschek
+

Weiterlesen mit DP+

Sie haben noch kein Datenschutz-PRAXIS-Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit DP+
Konzentrieren Sie sich aufs Wesentliche
Profitieren Sie von kurzen, kompakten und verständlichen Beiträgen.
Kein Stress mit Juristen- und Admin-Deutsch
Lesen Sie praxisorientierte Texte ohne Fußnotenapparat und Techniker-Sprech.
Sparen Sie sich langes Suchen
Alle Arbeitshilfen und das komplette Heftarchiv finden Sie online.
Verfasst von
Oliver Schonschek
Oliver Schonschek
Oliver Schonschek ist freiberuflicher News Analyst, Journalist und Kommentator, der sich auf Sicherheit, Datenschutz und Compliance spezialisiert hat. Er schreibt für führende Medien, ist Herausgeber und Autor mehrerer Lehrbücher.
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.