ChatGPT: Datenschützer stellt Fragenkatalog an OpenAI

Datenschutzbehörden stimmen sich ab
„Sobald uns die Antwort von OpenAI vorliegt, werde ich mich mit den anderen Aufsichtsbehörden in Deutschland und Europa in der Bewertung der Antworten abstimmen“, erklärt der HBDI Prof. Dr. Alexander Roßnagel in einer Pressemitteilung.
Da die US-amerikanische Betreiberfirma keine Niederlassung in der Europäischen Union unterhalte, seien alle europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden dafür zuständig, in ihrem jeweiligen örtlichen Zuständigkeitsbereich die Einhaltung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) durch das Unternehmen zu überwachen.
Task Forces zu ChatGPT
Sowohl die deutsche Datenschutzkonferenz (DSK) als auch der Europäische Datenschutzausschuss haben deshalb bereits eigene „Task Forces“ zum Chatbot ChatGPT eingerichtet (wir berichteten).
Mit beiden hat Prof. Dr. Roßnagel seinen umfangreichen Fragenkatalog abgestimmt.
Fragen zum Grundrechts- und Datenschutz
Die Fragen des HBDI betreffen vor allem die Gewährleistung des Grundrechts- und Datenschutzes für die Nutzer des Dienstes.
„Je nach Fragen- oder Aufgabenstellung an ChatGPT gibt die nutzende Person unterschiedlich viele, teils sensitive Informationen von sich preis – etwa zu Interessen an politischen, religiösen, weltanschaulichen oder wissenschaftlichen Fragen oder zu ihrer familiären oder sexuellen Lebenssituation“, betont Roßnagel. Darüber hinaus könnten User auch Fragen über andere Personen stellen.
In beiden Fällen sei unklar, „zu welchen Zwecken eingegebene Daten verarbeitet werden und aus welchem Datenpool die hinter dem Dienst liegende, künstliche Intelligenz ihr Wissen speist.“
Fragen zum Jugendschutz
Weitere Fragen betreffen den Jugendschutz. Denn laut den Geschäftsbedingungen von ChatGPT dürfen Kinder unter 13 Jahren den Chatbot gar nicht nutzen.
Der HBDI fragt in seinem Katalog sehr genau nach, wie OpenAI die Einhaltung der Altersgrenze überprüft. Genauso, ob das Unternehmen für alle Nutzenden unter 16 Jahren die Einwilligung der Erziehungsberechtigten einholt.
Fragen zum maschinellen Lernen
Außerdem will Roßnagel wissen, ob die Nutzungsdaten von ChatGPT auch als Trainingsdaten im Rahmen des maschinellen Lernens verwendet werden, welche Quellen für die Auskünfte über Personen genutzt werden und für welche Zwecke – von der Profilbildung bis zur Werbung – OpenAI die Nutzungsdaten speichert.
HBDI fordert Antworten
Auf alle Fragen fordert der HBDI klare Antworten und betont: „Erst wenn diese Fragen beantwortet wurden, kann ich prüfen, ob sich OpenAI mit ChatGPT an die europäischen Datenschutzvorgaben hält.“
Dabei gehe es ihm nicht darum, der gesellschaftlichen Bewertung von KI-Systemen vorzugreifen. „Vielmehr fordere ich von amerikanischen KI-Anbietern den gleichen Datenschutz wie von europäischen Anbietern“, so Roßnagel.

Verarbeitungsverzeichnis DSGVO-konform führen und nachweisen
In kurzer Zeit erstellen Sie mit der Software „WEKA Manager Verarbeitungstätigkeiten“ eine lückenlose, rechtssichere Dokumentation über alle Verarbeitungstätigkeiten (inkl. 100 Muster-Tätigkeiten & DSFA-Tool)
Mehr Informationen:
- Pressemitteilung des HBDI am 19. April 2023: https://datenschutz.hessen.de/presse/hessischer-datenschutzbeauftragter-fordert-antworten-zu-chatgpt
- Bericht in Datenschutz Praxis am 18. April 2023: https://www.datenschutz-praxis.de/grundlagen/chatgpt-datenschuetzer-pruefen-einschraenkungen-fuer-das-ki-tool/