Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

27. Juni 2019

Konsultation der Betroffenen bei einer DSFA – wann, wie, warum?

DP+
Konsultation der Betroffenen bei einer DSFA – wann, wie, warum?
Bild: iStock.com / http://www.fotogestoeber.de
0,00 (0)
Datenschutz-Folgenabschätzung
Bisher wenig beachtet, aber doch wichtig: den Standpunkt der betroffenen Personen zu einer Verarbeitung einzuholen, die der Folgenabschätzung unterliegt. Lesen Sie, was genau dahintersteckt.

Die Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) ist ein wichtiges datenschutzrechtliches Instrument, um die Rechte und Interessen betroffener Personen zu schützen.

Hierbei unterstützt der Datenschutzbeauftragte (DSB) den Verantwortlichen beratend.

An einer DSFA beteiligte Personen / Institutionen

Allerdings sind der Datenschutzbeauftragte, der Verantwortliche und gegebenenfalls der Auftragsverarbeiter in unterstützender Funktion nicht die Einzigen, die an einer DSFA mitzuwirken haben.

Denn Art. 35 Abs. 9 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) besagt: „Der Verantwortliche holt gegebenenfalls den Standpunkt der betroffenen Personen oder ihrer Vertreter zu der beabsichtigten Verarbeitung unbeschadet des Schutzes gewerblicher oder öffentlicher Interessen oder der Sicherheit der Verarbeitungsvorgänge ein.“

Der Gesetzeswortlaut bezieht sich demnach einerseits auf konkret betroffene Personen, z.B. auf bestimmte Mitarbeiter, Auszubildende, Bewerber oder Kunden. Andererseits auf mehr oder weniger größere Gruppen von Betroffenen sowie auf ihre Vertreter (nicht: Vertreter des Verantwortlichen!).

Was sind „Vertreter“?

Wer ist mit dem Begriff „Vertreter“ aber konkret gemeint? Hierunter fallen z.B.

  • gesetzliche Vertreter wie Eltern, Vormund etc.
  • Interessenvertreter einer spezifischen Betroffenengruppe (z.B. Elternvertreter, Betriebs- und Personalrat, Verbände, Verbraucherschutzverbände, Studentenvertretungen, Gewerkschaften etc.) sowie
  • sonstige Vertreter, denn die DSGVO fordert zwischen Betroffenem und Vertreter keine (besondere) rechtliche Verbundenheit.

Beispiele

Be…

Dr. Kevin Marschall
+

Weiterlesen mit DP+

Sie haben noch kein Datenschutz-PRAXIS-Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit DP+
Konzentrieren Sie sich aufs Wesentliche
Profitieren Sie von kurzen, kompakten und verständlichen Beiträgen.
Kein Stress mit Juristen- und Admin-Deutsch
Lesen Sie praxisorientierte Texte ohne Fußnotenapparat und Techniker-Sprech.
Sparen Sie sich langes Suchen
Alle Arbeitshilfen und das komplette Heftarchiv finden Sie online.
Verfasst von
Kevin Marschall
Dr. Kevin Marschall
Dr. Kevin Marschall ist Geschäftsführer der GDPC GbR, einer auf Datenschutz und Informationssicherheit spezialisierten Unternehmensberatung mit Sitz in Kassel. Er berät bei der Umsetzung der DSGVO und ist zudem als externer Datenschutzbeauftragter tätig.
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.