Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

27. Juli 2020

Wie KI-Chips dem Datenschutz helfen können

DP+
Wie KI-Chips dem Datenschutz helfen können
Bild: Hailo
0,00 (0)
Künstliche Intelligenz (KI)
Bei KI-Verfahren fehlt meist die Transparenz, wie sie personenbezogene Daten verarbeiten. Zudem erfolgt die Datenverarbeitung oft in einem US-Cloud-Dienst. KI-Chips könnten dies ändern, indem sie Teile der KI-basierten Datenverarbeitung direkt auf den Geräten ermöglichen.

In ihrem „Weißbuch Künstliche Intelligenz“ (https://ogy.de/weissbuch-ki) hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag eines Rahmens für vertrauenswürdige künstliche Intelligenz vorgestellt.

Da KI-Systeme in bestimmten Zusammenhängen komplex sein und erhebliche Risiken bergen könnten, sei es von entscheidender Bedeutung, Vertrauen aufzubauen, so die EU-Kommission. Vor allem KI-Systeme mit hohem Risiko benötigten klare Vorschriften:

  • In Fällen mit hohem Risiko, z.B. in den Bereichen Gesundheit, Polizei oder Verkehr, sollten KI-Systeme transparent und rückverfolgbar sein.
  • Die Aufsicht durch den Menschen müsse stets gewährleistet sein.
  • Behörden sollten die Daten, die die Algorithmen nutzen, ebenso prüfen und zertifizieren können, wie sie es bei Kosmetika, Autos und Spielzeug tun.

Datenschutzgerechte KI braucht die richtige Infrastruktur

Dabei gibt es zwei Herausforderungen:

  • Vielen KI-Lösungen mangelt es an Transparenz, eine Prüfung ist kaum möglich.
  • Zudem findet die Datenverarbeitung bei vielen KI-Diensten innerhalb von US-Clouds statt.

Die Nationale KI-Strategie der Bundesregierung (https://ogy.de/nationale-ki-strategie) nennt deshalb als zentrales Anliegen den „Aufbau und Betrieb einer zentralen, nationalen, vertrauensvollen allgemein zugänglichen Daten- und Analyseinfrastruktur inklusive des Aufbaus einer zugrundeliegenden Cloud-Plattform mit skalierbarer Speicher- und Rechenkapazität“.

Datenschutzgerechte, vertrauenswürdige KI erfordert also transparente Algorithmen und eine zuverlässige Daten- und IT-Infrastruktur. Neben dem geplanten Au…

Oliver Schonschek
+

Weiterlesen mit DP+

Sie haben noch kein Datenschutz-PRAXIS-Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit DP+
Konzentrieren Sie sich aufs Wesentliche
Profitieren Sie von kurzen, kompakten und verständlichen Beiträgen.
Kein Stress mit Juristen- und Admin-Deutsch
Lesen Sie praxisorientierte Texte ohne Fußnotenapparat und Techniker-Sprech.
Sparen Sie sich langes Suchen
Alle Arbeitshilfen und das komplette Heftarchiv finden Sie online.
Verfasst von
Oliver Schonschek
Oliver Schonschek
Oliver Schonschek ist freiberuflicher News Analyst, Journalist und Kommentator, der sich auf Sicherheit, Datenschutz und Compliance spezialisiert hat. Er schreibt für führende Medien, ist Herausgeber und Autor mehrerer Lehrbücher.
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.