Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

26. Oktober 2018

Gemeinsamer DSB im öffentlichen Bereich

DP+
Gemeinsamer DSB im öffentlichen Bereich
Bild: iStock.com / #Urban-Photographer
4,00 (1)
Ein erfolgreiches Modell
Die DSGVO brachte viele kleinere und mittlere Kommunen in Unruhe: Wieder eine neue Last, die Brüssel auf ihre Schultern legt. Jetzt benötigt auch die kleinste Verwaltung einen Datenschutzbeauftragten. Zwingend! Ohne Ausnahme! Die Lösung: ein gemeinsamer DSB.

Was vielen Verantwortlichen in diesen Einrichtungen nicht bewusst war: Zumindest das bayerische Landesrecht schrieb schon seit Jahren vor, einen Datenschutzbeauftragten (DSB) zu bestellen.

Das war also – wie so manch anderes, das mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) heraufzog – nichts Neues.

Neu war nur, dass es erstmals richtig wahrgenommen wurde.

In Bayern auch bisher schon möglich, mit der DSGVO überall

Wie dem auch sei: Bereits die Väter des bayerischen Landesdatenschutzrechts waren sich bewusst, dass die obligatorische Kür eines DSB gerade für kleine Häuser einen echten Spagat bedeutet, oft vielleicht sogar in Unmöglichkeiten endet.

Denn das Dilemma lässt sich mit folgender Formel eindeutig darstellen: hoher Bedarf an Fachwissen für einen relativ kleinen Bereich im Räderwerk eines Rathauses. Wenn es dann noch gilt, Interessenkonflikte zu vermeiden, ist schnell das Ende der personellen Möglichkeiten erreicht.

Um diese Spannung aufzulösen, wurde schon damals die Option verankert, dass mehrere öffentliche Stellen einen gemeinsamen DSB bestellen konnten.

Die DSGVO hat diese Idee in Art. 37 Abs. 3 übernommen und damit einer fehlenden Untergrenze in puncto Größe die Synergieeffekte einer Zusammenarbeit entgegengesetzt.

Wie sich das Modell eines gemeinsamen DSB umsetzen lässt, sei nun anhand eines realen Beispiels vorgestellt.

Das Modell im Nürnberger Land

Schon im Jahr 2010 wurde im Rahmen einer Bürgermeisterversammlung darüber gesprochen, ob und wie eine interkommunale Zusammenarbeit möglich wäre.

Die Idee kam aus dem Landkreis Landshut, d…

Jens Schmidt
+

Weiterlesen mit DP+

Sie haben noch kein Datenschutz-PRAXIS-Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit DP+
Konzentrieren Sie sich aufs Wesentliche
Profitieren Sie von kurzen, kompakten und verständlichen Beiträgen.
Kein Stress mit Juristen- und Admin-Deutsch
Lesen Sie praxisorientierte Texte ohne Fußnotenapparat und Techniker-Sprech.
Sparen Sie sich langes Suchen
Alle Arbeitshilfen und das komplette Heftarchiv finden Sie online.
Verfasst von
Jens Schmidt
Jens Schmidt
Jens Schmidt arbeitet seit 2014 als DSB der Landkreiskommunen im Nürnberger Land. Seit 2016 ist er nebenamtlicher Dozent an der Bayerischen Verwaltungsschule.
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.