Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

21. August 2021

Datenschutz-Tools: So verhindern Sie falsche Erwartungen

DP+
Zweifellos kann Datenschutz-Software eine wichtige Unterstützung sein. Doch muss jeder genau die Grenzen und Einschränkungen in den Funktionen kennen, um Lücken in den Datenschutz-Abläufen zu verhindern.
Bild: iStock.com / lisegagn
0,00 (0)
Inhalte in diesem Beitrag
Datenschutz-Software
Datenschutz-Software kann wesentlich dazu beitragen, die DSGVO umzusetzen. Was die jeweiligen Tools jedoch genau leisten und was die Beschäftigten weiterhin manuell tun müssen, sollte genau bekannt sein.
Haben die Anwender falsche Vorstellungen, bleiben Datenschutzaufgaben liegen. Deshalb sollte Datenschutz-Software immer Gegenstand einer Datenschutzunterweisung sein.

Was die Software leisten kann

Die Marktforscher von Gartner beschreiben die Möglichkeiten von Datenschutzmanagement-Tools so: Privacy-Management-Tools helfen Organisationen,

  • Datenschutz-Folgenabschätzungen durchzuführen,
  • Verarbeitungsaktivitäten anhand von Anforderungen aus Datenschutzbestimmungen zu überprüfen,
  • Vorfälle zu verfolgen, die zu einer unbefugten Offenlegung personenbezogener Daten führen (Untersuchung, Korrektur, Meldung),
  • den Datenfluss personenbezogener Daten zu analysieren und zu dokumentieren (Art der Daten, Zweck der Verarbeitung, Datenverantwortlicher),
  • Datenschutzrichtlinien – für die sie Vorlagen bereitstellen – zu erstellen und zu verbreiten und
  • Datenschutzoptionen der Benutzer zu verfolgen (z.B. Benutzer bestätigen, die Richtlinien gelesen zu haben).

Allerdings: Die genauen Leistungen hängen vom jeweiligen Tool ab. Auf dem Markt gibt es eine große Bandbreite an Lösungen, die sich als Datenschutz-Software bezeichnen. Das können z.B. Tools zum Aufspüren personenbezogener Daten sein (Data Discovery), Werkzeuge für die Anonymisierung oder Pseudonymisierung, Software zur Verwaltung von Einwilligungen (Consent Manager), aber auch Programm-Pakete, die gleich mehrere solcher Funktionen in sich vereinen.

Wer Datenschutz-Tools einsetzen möchte, muss also – wie bei jeder Software – einen genauen Blick auf den Funktionsumfang werfen. …

Oliver Schonschek
+

Weiterlesen mit DP+

Sie haben noch kein Datenschutz-PRAXIS-Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit DP+
Konzentrieren Sie sich aufs Wesentliche
Profitieren Sie von kurzen, kompakten und verständlichen Beiträgen.
Kein Stress mit Juristen- und Admin-Deutsch
Lesen Sie praxisorientierte Texte ohne Fußnotenapparat und Techniker-Sprech.
Sparen Sie sich langes Suchen
Alle Arbeitshilfen und das komplette Heftarchiv finden Sie online.
Verfasst von
Oliver Schonschek
Oliver Schonschek
Oliver Schonschek ist freiberuflicher News Analyst, Journalist und Kommentator, der sich auf Sicherheit, Datenschutz und Compliance spezialisiert hat. Er schreibt für führende Medien, ist Herausgeber und Autor mehrerer Lehrbücher.
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.