Was steht eigentlich im Abschnitt „Ausblick“, wenn man Ihren aktuellen Datenschutz-Bericht aufschlägt? Weitere Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO / GDPR)? Etwas konkreter darf es schon werden. Machen Sie sich an dieser Stelle Gedanken zu Ihrer Datenschutz-Planung.
Das Herunterfahren des öffentlichen Lebens in Deutschland zwingt viele Arbeitnehmer erstmals, im Home-Office zu arbeiten. Für einige Unternehmen eine völlig neue Erfahrung. Deshalb hat das BSI Tipps zusammengestellt, damit die Datensicherheit weiterhin gewährleistet ist.
Heute geht es um die Frage, ob und wie alte Betriebsvereinbarungen anzupassen sind. Auch die Rolle des Datenschutzbeauftragten beleuchten wir näher sowie das Thema „Konzernbetriebsvereinbarungen“.
Missstände in Unternehmen zu melden, ist nicht immer mit dem Gang an die Öffentlichkeit verbunden wie bei Edward Snowden. Viele Unternehmen arbeiten mit internen Hinweisgeber-Systemen. Das sollte allerdings nicht ohne den Datenschutz ablaufen.
Ohne IT-Unterstützung geht heute nichts mehr. Sobald personenbezogene Daten ins Spiel kommen, greift die DSGVO – und zwar sowohl für neue als auch für bestehende Software-Lösungen. Was müssen Sie sich anschauen, um zu beurteilen, ob eine Software DSGVO-konform ist?
WhatsApp ist auch in Unternehmen kaum wegzudenken. Doch nur, weil viele den Messenger nutzen, lösen sich die Fragen zum datenschutzkonformen Einsatz nicht in Luft auf. Was geht, was nicht?
Offizielles Kurzpapier Nr. 19 der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz – DSK) zur Unterrichtung und Verpflichtung von Beschäftigten auf Beachtung der datenschutzrechtlichen Anforderungen nach der DSGVO.
Mitarbeiter sind erfinderisch. Genauso kreativ müssen Sie als DSB bei der Suche nach personenbezogenen Daten sein. Lesen Sie, wo Sie genau hinschauen müssen und was Sie den Kollegen empfehlen können.
Der Volksmund sagt: „Die Schuster tragen die schlechtesten Schuhe.“ Auch wenn wir als Datenschutzbeauftragte das nicht gern hören: Manchmal machen selbst Datenschutzbeauftragte schnell Daten zugänglich, die verborgen bleiben sollten. Denken Sie beispielsweise an Teilnehmerlisten und Urkunden bei Schulungen. Wie gehen Sie in der Praxis damit um?
Wer wünscht sich nicht mehr Sicherheit und Komfort? Immer neue technische Lösungen eröffnen uns hierbei Möglichkeiten, die vor wenigen Jahren undenkbar waren. Doch das Plus an Bequemlichkeit hat meist einen Haken: Der Datenschutz bleibt angesichts der vielfältigen (technischen) Möglichkeiten schnell auf der Strecke – so etwa auf dem Firmenparkplatz. Was können Sie dagegen tun?